Blog

Corporate-Website: So integrierst du dein Branding in deine Unternehmenswebsite

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Jemand sitzt mit einem Laptop auf dem Schoß als Einstieg zu dem Artikel „So erstellst du eine Corporate-Website für dein Unternehmen“
Von Nine Blaess
9:00 Minuten Lesezeit
September 25, 2025
In diesem Artikel
Eine Corporate-Website bildet das Herzstück deiner erfolgreichen Online-Präsenz. Sie unterstreicht die Einzigartigkeit und Kompetenz deines Unternehmens und schafft Vertrauen. Tatsächlich halten 81% der Verbraucher Vertrauen für entscheidend bei der Wahl einer Marke, daher solltest du deine Branding-Elemente unbedingt auf deiner Unternehmenswebsite integrieren.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Branding effektiv in deine Unternehmenswebsite einbinden kannst.

Aber lass uns direkt eines klarstellen: Es geht nicht nur um die clevere Platzierung deines Logos oder die Anwendung deiner Markenfarben.

Vielmehr geht es darum, die einzigartige Persönlichkeit deiner Marke zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zu den Besuchern aufzubauen.

Was ist Branding?

Bevor wir uns mit Websites beschäftigen, sollten wir kurz den Begriff Branding klären.

Branding ist mehr als das Erstellen eines Logos oder die Auswahl eines passenden Markennamens. Es geht darum, die Essenz deines Unternehmens zu vermitteln—mit Worten, Bildern und Taten.

Eine gut gestaltete Marke weckt Gefühle, baut Vertrauen auf und hebt dein Unternehmen ab, indem sie für etwas steht, was deiner Zielgruppe am Herzen liegt.

Dein Branding sollte auf Faktoren wie den Werten deines Unternehmens, deinem Auftrag, deiner Zielgruppe und der Konkurrenzsituation aufbauen.

Auf dieser Grundlage kannst du eine einzigartige Markenpersönlichkeit und -identität entwickeln, die in sämtlichen visuellen und verbalen Aspekten deiner Kommunikation zum Ausdruck kommen.

Was ist eine Corporate Website?

Eine Corporate Website ist sozusagen das virtuelle Schaufenster deines Unternehmens. Durch die Verbindung von Bild, Text und Erlebnis vermittelt sie die einzigartige Persönlichkeit und Identität deiner Marke und spricht die richtigen Kunden so gezielt an.

Außerdem sorgt sie für die Einheitlichkeit zwischen der Website und anderen Brand Touchpoints und schafft so ein harmonisches und wiedererkennbares Gesamtbild der Marke.

Why your website should be branded

Warum du dein Branding in deine Unternehmenswebseite einbringen sollst

Eine Corporate-Website hat nicht nur die Aufgabe, Besucher anzuziehen. Sie soll Markentreue und Wiedererkennbarkeit aufbauen, einen positiven Eindruck hinterlassen, Verbindungen herstellen und letztlich zu Konversationen führen sowie Weiterempfehlungen anregen.

In unserer Multi-Channel-Welt, in der Menschen deine Marke über verschiedene Plattformen fast gleichzeitig erleben, ist die Einbindung deiner Marke in deine Website wichtiger denn je.

Hier einige Gründe dafür:

Fördere die Wiedererkennbarkeit deiner Marke

Dein Branding agiert wie eine Signatur, die deine Website mit anderen Berührungspunkten, wie zum Beispiel deinen Social-Media-Profilen, verknüpft.

Konsistenz an all diesen Schnittstellen gibt den Besuchern die Gewissheit, dass sie es mit ein und demselben Unternehmen zu tun haben.

Bringe deine Markenidentität zum Ausdruck

Deine Website ist die ideale Plattform, um die einzigartige Persönlichkeit, die Werte und die Überzeugungen deiner Marke zu präsentieren.

Indem du diese Dinge auf deiner Website hervorhebst, kannst du Gleichgesinnte anziehen und diejenigen herausfiltern, die nicht mit den Werten, Einstellungen und Angeboten deines Unternehmens übereinstimmen.

Schaffe Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Differenzierung

Eine professionell gestaltete Website signalisiert Kompetenz und Zuverlässigkeit. Dies wiederum stärkt das Vertrauen deiner Zielgruppe. Dahinter steckt der Halo-Effekt, bei dem ein positiver Eindruck in einem Bereich die Bewertung anderer Aspekte beeinflusst.

Dein Streben nach einem einheitlichen Erscheinungsbild zeigt, dass dein Unternehmen es ernst meint und sich authentisch präsentiert.

Durch die konsequente Verwendung deiner Marken-Assets wie Logo und Typografie werden diese im Laufe der Zeit gestärkt und immer besser erkennbar. Dies fördert eine klare Identifikation und das Gefühl von Vertrautheit mit der Marke.

Nicht zuletzt hebt sich eine Marken-Website besser ab, indem sie einzigartig und prägnant für dein Unternehmen ist.

Schaffe eine emotionale Bindung

Beim Branding geht es darum, Emotionen und Beziehungen zu schaffen.

Welche Stimmung und welches Gefühl strahlt dein Branding aus?

Deine Website sollte die Themen und Emotionen, für die deine Marke steht, aufgreifen und so eine tiefere und langfristige Beziehung zu deiner Zielgruppe aufbauen.

Eine emotionale Bindung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher deiner Website später zu treuen Kunden werden.

Wie du dein Branding konsequent in deine Unternehmenswebsite integrierst

Das Erfolgsgeheimnis einer Corporate-Website liegt darin, nicht nur offensichtliche Elemente wie Logo, Markenfarben und Typografie einzubeziehen, sondern auch immaterielle Assets wie Markengeschichten oder deine Markenpersönlichkeit.

Werfen wir einen Blick auf diese Elemente und sehen, wie du jedes davon in deine Website integrieren kannst.

Bringe deine Markenpersönlichkeit zum Ausdruck

Deine Markenpersönlichkeit ist der Charakter und die Identität, die deine Marke zum Ausdruck bringt. Sie beeinflusst maßgeblich, wie dein Publikum dein Unternehmen wahrnimmt und mit ihm in Verbindung tritt.

Ist deine Markenpersönlichkeit humorvoll? Ist sie ernst? Naturverbunden oder luxuriös?

Stell sicher, dass alle Aspekte deiner Website—vom Bild bis zum Text—deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln. Alles sollte einen einheitlichen „Look and Feel“ vermitteln.

Sogar Details wie deine CTA-Texte (Call to Action) sollten mit deiner Markenpersönlichkeit im Einklang sein.

Anstelle eines standardmäßigen „Anmelden“ könntest du beispielsweise „Lass den Spaß beginnen“, „Jetzt dabei sein“ oder „Mehr entdecken“ verwenden—je nachdem, wie deine Marke sich präsentieren möchte.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Oatly-Website, die die unkonventionelle und rebellische Persönlichkeit der Marke ziemlich gut einfängt.

Integriere deine verbale Identität

Brand Messaging

Brand Messaging ist die Art und Weise, wie du deine Werte, Angebote und Besonderheiten kommunizierst. Dazu gehören die Sprache, der Ton und der Inhalt.

Deine Messaging-Strategie könnte wie folgt aussehen:

  • Identifiziere Schlüsselbotschaften, die mit der Mission deiner Marke und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe übereinstimmen.
  • Stelle dein Angebot vor und betone gleichzeitig deine Werte.
  • Nutze deinen Blog, um dein Fachwissen zu zeigen und Inhalte zu teilen, die deine Marke widerspiegeln. Du kannst „Brand Pillars“ (Inhaltssäulen) einführen, an denen du dich orientieren kannst.

Markenstimme

Der Ton auf deiner Website, sei es in Produktbeschreibungen, Blog-Beiträgen oder im „Über uns“-Abschnitt, sollte durchgängig mit deiner allgemeinen Markenstimme übereinstimmen. Dies betrifft die Wortwahl, den Satzbau, die verwendeten Schlüsselbegriffe, die Zeichensetzung usw.

Ein Beispiel hierfür ist die Airbnb-Website, die einen freundlichen und einladenden Ton verwendet und dem Nutzer das Gefühl gibt, Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein.

Taglines

Wenn deine Marke eine Tagline hat, platziere sie prominent, damit Besucher deine Kernbotschaft sofort erfassen können.

Die Tagline ist eine gute Möglichkeit, das Wesen und die Persönlichkeit deiner Marke schnell zu vermitteln und zu signalisieren: „Das ist, was wir tun und was uns besonders macht“.

Überlege, die Tagline auch in deinem SEO-Titel zu integrieren, sodass Besucher sie bereits in den Google-Search-Results sehen können.

Beispiel für die Einbindung der Tagline von Nike in die Google-Suche
Beispiel für die Einbindung der Tagline von Nike in die Google-Suche

Lass deine visuelle Identität überall einfließen

Logo

Dein Logo ist häufig das erste Element, das die Aufmerksamkeit der Besucher auf deiner Website auf sich zieht und ist der direkte Link zu deinem Markennamen.

Hier sind einige Überlegungen zur effektiven Positionierung deines Logos:

  • Linke obere Ecke: Die Platzierung deines Logos in der oberen linken Ecke ist eine gängige Praxis. Die meisten Besucher schauen instinktiv dort hin, wenn sie eine Website besuchen.
  • Mittig: Einige Websites platzieren das Logo auch in der Mitte, besonders wenn sie ein Navigationsmenü haben, das für diese Position ausgelegt ist. In letzter Zeit geht der Trend auch dazu, das Logo über den gesamten Hero-Bereich auf der Homepage zu platzieren, was für einige zwar funktioniert, aber nicht für jedes Unternehmen. Warum? Weil dadurch wertvoller Platz verloren geht, den Besucher und seine Probleme anzusprechen.

Egal, wo du dein Logo platzierst, achte darauf, dass es in einem hochauflösenden Logo-Dateiformat vorliegt, idealerweise SVG.

Überlege auch, ob eine Animation des Logos eine Option sein könnte. Dies kann besonders für Unternehmen interessant sein, die mit bewegten Grafiken arbeiten, beispielsweise in der Motion-Graphics-Branche.

Markenfarben

Verwende deine Markenfarbpalette auf deiner Website—und halte dich systematisch daran.

Du könntest beispielsweise eine deiner primären Markenfarben für Überschriften, Buttons, Illustrationen und andere Schlüsselelemente festlegen.

Die sekundären Farben eignen sich gut für Hintergründe und Text.

Es ist ratsam, auf reines Schwarz oder Weiß zu verzichten; durch einen Hauch von Farbe in Hintergründen und Texten wird die Wiedererkennung deiner Marke gesteigert, auch wenn dies mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist.

Bei der Auswahl der Farben solltest du auch die Proportionen berücksichtigen. Gleiche Anteile jeder Farbe wirken unausgewogen.

Auf der Starbucks-Website wird beispielsweise durchgängig das charakteristische Grün verwendet, um ein Gefühl der Vertrautheit hervorzurufen und eine Kaffeehausatmosphäre zu schaffen.

Markentypografie

Beim Auswählen von Markenschriften für deine Website (und alle anderen Touchpoints) solltest du sie an der Persönlichkeit deiner Marke ausrichten.

Die Wahl der Schrift hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und den Gesamteindruck deiner Marke—ob du nun einen modernen, professionellen oder verspielten Look vermitteln möchtest.

Beispielsweise könnte eine Anwaltskanzlei formelle Serifenschriften wählen, während eine kreative Agentur eher verspielte, moderne Schriften einsetzt.

Beim Arbeiten mit Schriften solltest du außerdem eine klare typografische Hierarchie festlegen und Titel-Tags (H1, H2, H3 etc.) korrekt zuweisen. Das sorgt für ein sauberes, logisches Layout und optimiert deine Website für SEO.

Idealerweise verwendest du nur ein bis zwei Schriftfamilien und nicht zu viele Schriftstile. Das schafft ein stimmiges, professionelles Erscheinungsbild und sorgt für schnellere Ladezeiten.

Ein Beispiel für effektiven Schriftgebrauch ist die Website der New York Times, die für ihre Artikel eine klassische, gut lesbare Serifenschrift nutzt – passend zu ihrem Ruf als vertrauenswürdige Informationsquelle.

Einheitliche Bildsprache

Neben Schriftarten, Logos und Farben sollten auch die Bilder und Grafiken auf deiner Website mit dem Rest deines Brandings harmonieren.

Ob du nun maßgeschneiderte Illustrationen, Fotografien oder Motion Design verwendest, stelle sicher, dass die Bilder zur Gesamtästhetik deiner Marke passen.

Wenn deine Marke eine verspielte Persönlichkeit hat, könnten die Bilder auf deiner Website lebendige, farbenfrohe Illustrationen enthalten. Wenn deine Marke hingegen professionell und formell ist, wären hochwertige Fotos mit einem sauberen und polierten Look vielleicht angemessener.

Ein gutes Beispiel ist die Website von Drink Haus, die einen unverwechselbaren Bildstil verwendet—voll, unverblümt und warm.

Einheitliches Layout

Ein durchgängiges Layout auf deiner gesamten Website ist wichtig für eine nahtlose, erkennbare und professionelle Benutzererfahrung.

Das erreichst du zum Beispiel durch eine einheitliche Anzahl an Spalten, die Platzierung von Überschriften an der gleichen Stelle und die Verwendung von Weißraum.

Letztlich verbessert ein einheitliches Layout die Navigation auf deiner Unternehmenswebsite und stärkt dein Markenimage.

Nutze Brand Storytelling

Brand Storytelling ist ein herausragendes Mittel zum Aufbau von Beziehungen über deine Website.

Brand Storytelling umfasst nicht nur Copywriting, sondern kann auch durch Bilder, Testimonials oder Infografiken erfolgen, um Geschichten zu erzählen, die deine Marke sympathischer und menschlicher machen.

Du könntest zum Beispiel eine Erfolgsgeschichte eines Kunden auf deiner „Home“- oder „Services“-Seite präsentieren, die zeigt, wie dein Angebot das Leben des Kunden verändert hat.

Deine „Über uns“-Seite ist der perfekte Ort, um die Entstehungsgeschichte deiner Marke darzustellen und konkret zu zeigen, was deine Marke verbessern möchte.

Auf der Website von Patagonia gibt es zum Beispiel einen Abschnitt „Stories“, in dem die Mission der Marke, die Umwelt zu schützen, erzählt wird.

Mir gefällt auch, wie Studio Arde seine Mission, von Frauen geführte Unternehmen zu unterstützen, nahtlos in ihre 404-Seite integriert hat.

Schaffe eine nahtlose User Experience

Wir haben uns mit den Markenelementen befasst. Lass uns jedoch nicht übersehen, dass eine solide Nutzererfahrung ebenso wichtig ist.

Navigation und Website-Struktur

Die Navigation und Struktur deiner Website sollten sowohl logisch als auch benutzerfreundlich gestaltet sein.

Berücksichtige dabei die Customer Journey und schaffe einen klaren, logischen Fluss, der die Nutzer durch deine Website zu den gewünschten Zielen führt.

Die Integration von Funktionen wie Chatbots kann den Besuchern personalisierte Unterstützung bieten und schnelle Hilfe liefern.

Zusätzlich dazu ist die Einbindung eines gut strukturierten FAQ-Bereichs ratsam. Dieser ermöglicht es den Besuchern, Antworten auf häufig gestellte Fragen leicht zu finden.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Nutzererlebnis zu verbessern und signalisieren, wie wichtig deinem Unternehmen die Nutzererfahrung ist. Außerdem sparen sie dir Zeit und Ressourcen.

Responsives Design

Stelle unbedingt sicher, dass deine Website ein responsives Design hat, d. h. nahtlos auf allen Geräten funktioniert. Dies gewährleistet nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern wirkt sich auch positiv auf deine Marke aus.

Mach aus deiner Website einen „Brand Hub“

Integriere Links zu anderen Websites, News-Artikeln über deine Marke und zu deinen Social-Media-Profilen auf deiner Website.

Indem du einen direkten Zugang zu allen markenbezogenen Inhalten schaffst, zeigst du, dass dein Unternehmen seine Kommunikation im Griff hat.

Die Platzierung von Social Icons und Feeds auf deiner Website ermutigt Besucher zusätzlich, sich mit deinem Unternehmen auf anderen Plattformen zu vernetzen.

Mache regelmäßige Updates

Halte den Inhalt deiner Website stets auf dem neuesten Stand. Veraltete Informationen können den Eindruck einer vernachlässigten Marke erwecken.

Welches Tool solltest du für die Erstellung deiner Marken-Website verwenden?

Vielleicht hast du noch nicht mit der Erstellung deiner Website begonnen und fragst dich, welchen Website-Builder oder welches Content-Management-System (CMS) du verwenden sollst.

Es gibt zahlreiche Optionen und die Auswahl kann dir schwer erscheinen.

Plattformen wie Webflow, Squarespace, Showit, Weebly und Wix bieten alle benutzerfreundliche Oberflächen und Drag-and-Drop-Funktionen.

Aber ein Website-Builder sticht für mich heraus. Ich empfehle Elementor in Kombination mit WordPress—die Kombination, die wir (mein Developer und ich) für die Erstellung unserer Kundenwebsites verwenden.

Warum? WordPress ist ein weit verbreitetes CMS, welches für seine Flexibilität und sein umfangreiches Angebot an Plugins bekannt ist. Damit lässt sich alles von einfachen Blogs bis hin zu komplexen E-Commerce-Sites erstellen.

Mit Elementor hast du die vollständige Kontrolle über deine Designelemente und die Anpassung des Layouts, ohne dass du umfangreiche Programmierkenntnisse benötigst.

Mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche, gepaart mit der Funktionalität von WordPress, hilft dir Elementor dir, eine hübsche und vor allem funktionale Website zu erstellen, ohne übermäßig teuer zu sein.

Fazit

Die nahtlose Integration deines Brandings in deine Unternehmenswebsite sorgt für ein konsistentes und einprägsames Nutzererlebnis.

Und es geht um mehr als nur die Platzierung deines Logos. Es bedeutet, die Farben, die Typografie, die Tonalität und den visuellen Stil deiner Marke konsequent auf jeder Seite und in jedem Element anzuwenden.

Diese Konsistenz schafft Vertrauen und Wiedererkennung und verwandelt Besucher in treue Kunden. Eine gut gebrandete und professionell gestaltete Website steigert außerdem Glaubwürdigkeit, Engagement und Konversionen.

Eine starke Online-Markenpräsenz kann ein echter Game-Changer sein und legt den Grundstein für langfristigen Erfolg.

Vielleicht interessiert dich auch mein Artikel über warum Marken immer noch eine Website brauchen.

Wenn du Unterstützung dabei brauchst, dein Branding zu verfeinern und eine Website zu erstellen, die deinen Wert wirklich vermittelt, entwickle ich individuelle Websites oder arbeite mit einem WordPress- und Elementor-Experten zusammen, um technisch komplexe Projekte umzusetzen.

Kontaktiere mich, um dein Projekt zu besprechen.

Titelbild von MART PRODUCTION

Dieser Artikel enthält einen Affiliate-Link. Aber ich würde nichts empfehlen, wenn ich nicht vollkommen von der Qualität des Produkts überzeugt wäre.

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …