Wenn du also nach ungewöhnlichen Branding-Büchern suchst, die neue Perspektiven bieten, dann bist du hier richtig.
Beginnen wir mit Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman. In diesem Buch untersucht der Nobelpreisträger und Verhaltenswissenschaftler, wie wir Entscheidungen treffen und Urteile fällen.
Wichtige Erkenntnisse
- Wir haben zwei Denkmodi: System 1 arbeitet schnell, intuitiv und automatisch, während System 2 langsam, überlegt und anstrengender ist.
- Unser Gehirn bevorzugt System 1, um Energie zu sparen. Deshalb beeinflussen mentale Abkürzungen—sogenannte kognitive Verzerrungen und Heuristiken—oft unsere Entscheidungen. Obwohl diese Abkürzungen meist hilfreich sind, können sie auch zu Denkfehlern und irrationalem Verhalten führen.
- Erinnerungen werden eher rekonstruiert als genau abgerufen, da sie von Gefühlen, Überzeugungen, Erfahrungen und anderen Faktoren beeinflusst werden.
Wir treffen oft Entscheidungen auf Basis von Gefühlen und Intuition, statt sie rational zu analysieren.
Warum ich das Buch mag
Besonders gut an diesem Buch gefällt mir, dass es beleuchtet, wie wir denken. Wenn wir verstehen, wie Menschen Entscheidungen treffen, können wir Markenstrategien entwickeln, die gezielt ihre Emotionen und ihre Intuition ansprechen.
Wenn du ein Buch suchst, das dich zum Nachdenken bringt und dir hilft, Menschen besser zu verstehen, kann ich „Schnelles Denken, Langsames Denken” nur empfehlen. Es ist keine leichte Lektüre, steckt aber voller Erkenntnisse, die deine Herangehensweise an Branding grundlegend verändern können.
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf das Buch Kompromisslos verhandeln von Chris Voss (englischer Originaltitel: Never Split the Difference).
Voss ist ein ehemaliger FBI-Geiselvermittler. In seinem Buch stellt er Techniken für effektive Verhandlungen vor. Er betont, wie wichtig es ist, dabei proaktiv zu sein und die Bedürfnisse und Anliegen des Gegenübers zu respektieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Grundlage jeder erfolgreichen Verhandlung ist aktives und einfühlsames Verhalten. Es geht darum, genau zuzuhören und die Perspektive der anderen Person zu verstehen.
- Eine positive Beziehung baut Vertrauen auf, schafft einen besseren Rahmen für einen ehrlichen Dialog und erhöht somit die Chance auf eine Einigung.
- Offene Fragen wie Was und Wie ermutigen die andere Person, mehr zu erzählen und sich an der Lösungsfindung zu beteiligen.
- Ebenso wichtig ist Durchsetzungsvermögen. Ohne Durchsetzungsvermögen besteht die Gefahr, zu viel nachzugeben. Klare Grenzen zu setzen, hilft dabei, die eigenen Interessen zu wahren.
- Sich in die andere Person hineinzuversetzen zeugt von Respekt, trägt zum Aufbau von Vertrauen bei und macht die Kommunikation einfacher und authentischer.
- Das Erkennen und Eingehen auf den emotionalen Zustand der anderen Person kann Spannungen abbauen und zu einem konstruktiveren, kooperativen Gespräch führen.
Was mir an dem Buch gefällt
Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass aktives Zuhören das A und O im Umgang mit Menschen ist. Die in diesem Buch vermittelten Fähigkeiten werden dir dabei helfen, deine Zielgruppe besser zu verstehen, bessere Angebote auszuhandeln und engere Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen.
Besonders gut gefallen haben mir die Geschichten aus Voss‘ Zeit als Geiselvermittler. Sie machen das Buch spannend und leicht zu lesen.
„Wired for Story“ von Lisa Cron zeigt, warum Geschichten fesseln – und wie man sie noch mitreißender gestalten kann. Leider scheint es für dieses Buch keine deutsche Übersetzung zu geben.
Wichtigste Erkenntnisse
- Unser Gehirn ist auf Geschichten programmiert. Wir fühlen uns natürlich zu ihnen hingezogen, denn sie unterhalten nicht nur, sondern helfen uns auch, der Welt einen Sinn zu geben. Geschichten ermöglichen es uns, Situationen und Gefühle zu erleben, ohne sie selbst durchleben zu müssen.
- Wir suchen nach der Bedeutung von Geschichten. Wir wollen verstehen, welche Aussagen sie über unser Leben treffen und wie sie mit unseren eigenen Erfahrungen in Verbindung stehen könnten.
- Eine fesselnde Hauptfigur braucht mehr als nur ein äußeres Ziel. Sie braucht einen inneren Konflikt und sollte eine deutliche Entwicklung durchlaufen. Wir wollen sehen, wie sie sich entwickelt und welche Lektionen sie auf ihrem Weg lernt.
- Je konkreter und anschaulicher die Details beschrieben werden, desto leichter fällt es den Lesern, einen Bezug herzustellen. Allgemeine Aussagen wirken oft flach. Konkrete Situationen und lebendige Bilder hingegen machen die Geschichte lebendiger.
- Die Emotionen der Figuren sollten authentisch und nachvollziehbar dargestellt werden. Je mehr wir die Gefühle einer Figur nachempfinden können, desto stärker sind wir an ihrem Schicksal interessiert.
- Eine gute Geschichte braucht eine klare Struktur. Die Ereignisse sollten einem logischen Verlauf folgen und die Entscheidungen der Figuren müssen glaubwürdige Konsequenzen nach sich ziehen. Das sorgt für Spannung.
- Ungewissheit zieht uns an. Es sind die offenen Fragen und die Spannung, die uns fesseln und uns engagiert halten.
Was mir an dem Buch gefällt
Da Brand Storytelling immer wichtiger wird, ist dieses Buch eine gute Wahl für alle, die eine Marke aufbauen und ihre Kunden wirkungsvoll ansprechen möchten.
Ich gebe zu, dass einige Inhalte für Nicht-Autoren vielleicht etwas zu detailliert sind. Besonders gut hat mir hingegen gefallen, wie Cron anhand von Studien erläutert, warum bestimmte Elemente einer Geschichte so gut bei uns wirken.
In „Eine kurze Geschichte der Menschheit” beschreibt Yuval Noah Harari die Entwicklung unserer Spezies vom Ursprung des Homo sapiens in Afrika bis heute.
Wichtigste Erkenntnisse
- Was uns von anderen Tieren unterscheidet, ist unsere Fähigkeit, gemeinsam Mythen und Geschichten zu kreieren und an sie zu glauben.
- Dank dieser einzigartigen Fähigkeit können wir in großen Gruppen zusammenarbeiten, in denen alle durch ein gemeinsames Ziel oder einen gemeinsamen Zweck verbunden sind.
- Unsere Identität und unser Zugehörigkeitsgefühl werden durch die Geschichten, die wir teilen, geformt. Diese Glaubenssysteme sind nicht starr, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit unter dem Einfluss verschiedenster Faktoren.
- Die landwirtschaftliche Revolution vor etwa 10.000 Jahren war ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit. Sie führte zur Entstehung von Städten, Zivilisationen und sozialen Hierarchien.
- Dann, vor etwa 500 Jahren, veränderte die wissenschaftliche Revolution in Europa unser Verständnis der Welt. Sie führte zu unglaublichen Fortschritten in Wissenschaft, Technik und Medizin.
- Heute beeinflussen globale Systeme wie Kapitalismus und Imperialismus die Beziehungen zwischen Menschen und sind für globale Ungleichheiten verantwortlich.
Was mir an dem Buch gefällt
Sapiens schafft, was viele meiner Geschichtslehrer nicht geschafft haben—historische Ereignisse aus der Sicht des Menschen heraus zu erklären.
Das Buch beleuchtet die sozioökonomischen Faktoren, die historischen Ereignissen zugrunde liegen, und hilft so, die Entwicklungen der Vergangenheit wirklich zu verstehen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, obwohl ich Geschichtsunterricht eigentlich nie mochte.
Doch was macht Sapiens fürs Branding relevant?
Es zeigt, wie unser Handeln von der Welt um uns herum geprägt wird, etwa durch Geschichten und kulturelle Normen. Genau diese Elemente spielen auch beim Aufbau und der Wahrnehmung von Marken eine wichtige Rolle.
Wenn Marken die unterschwelligen Kräfte unserer Gesellschaft verstehen, die unser Denken und Handeln formen, können sie die Welt besser einordnen, aufkommende Trends frühzeitig erkennen, Innovationen vorantreiben und eine stärkere Bindung zu ihren Kunden aufbauen.
Außerdem wird deutlich, welche Kraft Geschichten haben, um Kultur und Verhalten zu prägen.
Fazit
Auch wenn klassische Branding-Bücher eine solide Grundlage bieten, lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen.
In diesem Artikel habe ich vier Bücher vorgestellt, die Inspiration aus anderen Disziplinen wie Entscheidungsfindung, Verhandlungsführung, Storytelling und Geschichte liefern und dir so neue Perspektiven für die Markenentwicklung eröffnen.
Diese Bücher können dir frische Ideen liefern und dir dabei helfen, deine Marke auf das nächste Level zu bringen—egal, ob du Unternehmer, Markendesigner oder Marketingexperte bist.
Wenn du bereit bist, über klassische Branding-Bücher hinauszudenken, wirst du diese Titel vielleicht spannend finden.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnte auch meine Sammlung weiterer Branding-Ressourcen interessant für dich sein. Sie enthält weitere Buchempfehlungen, Kurse, Websites, Mockup-Seiten und vieles mehr.
Und falls du eigene Buchempfehlungen hast, freue ich mich auf deine Tipps! Schreib mir.
Titelbild von Kaboompics
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du Bücher über meine Links kaufst, unterstützt du kleine, lokale Buchhandlungen und meine Arbeit hier, ohne zusätzliche Kosten für dich.