Schauen wir uns an, worin sich diese verscheidenen Strategien unterscheiden und wie jede einzelne deinem Unternehmen zum nächsten Level verhelfen kann.
In der Regel entwickeln Unternehmen zuerst ihre Unternehmensstrategie, dann ihre Markenstrategie und schließlich ihre Marketingstrategien.
Da diese Strategien jedoch nicht starr sind und regelmäßiger Überprüfung bedürfen, ist dieses Vorgehen nur teilweise korrekt. Tatsächlich gibt es auch Überschneidungen zwischen allen drei Bereichen.
Was ist eine Unternehmensstrategie?
Eine Unternehmensstrategie ist ein übergeordneter, rationaler Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen seine langfristigen Ziele erreichen möchte. Sie befasst sich mit der generellen Ausrichtung des Unternehmens und der Frage, wie es für seine Stakeholder Wert schaffen kann.
Im Fokus einer Unternehmensstrategie stehen Themen wie:
- Wachstumschancen: Erkennen und Umsetzen von Möglichkeiten für Unternehmenswachstum, z. B. durch den Eintritt in neue Märkte, die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder den Aufbau strategischer Partnerschaften.
- Ressourcenallokation: Den Einsatz von finanziellen, personellen und technologischen Ressourcen so steuern, dass die Rendite maximiert und weitere Unternehmensziele erreicht werden.
- Operative Effizienz: Verbesserung der Effizienz durch optimierte Prozesse, den Einsatz neuer Technologien und die Reduktion von Kosten.
- Risikomanagement: Identifizieren und Managen potenzieller Risiken wie Marktveränderungen, regulatorische Anpassungen oder Naturkatastrophen, die das Unternehmen beeinträchtigen könnten.
- Finanzmanagement: Sicherstellen der langfristigen finanziellen Stabilität durch effektives Budgetieren und Finanzplanung.
Was ist eine Markenstrategie?
Wenn die Unternehmensstrategie den rationalen Teil darstellt, dann ist die Markenstrategie ihr emotionales Gegenstück.
Eine Markenstrategie ist ein Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen seine Marke aufbaut und führt, um Menschen auf einer emotionalen Ebene anzusprechen.
Es geht im Kern darum, eine unverwechselbare Markenidentität zu schaffen, die das Unternehmen widerspiegelt, bei den Konsumenten auf Resonanz stößt und die Organisation klar von ihren Wettbewerbern abgrenzt.
Eine Markenstrategie umfasst typischerweise folgende Elemente:
- Markenpositionierung: Die einzigartige Position einer Marke im Markt definieren. Wie unterscheidet sie sich von der Konkurrenz?
- Mission, Vision und Werte: Herausarbeiten, warum eine Marke über den reinen Profit hinaus existiert. Was ist die Vision und Mission? Für welche Werte steht sie?
- Brand personality: Defining a unique brand personality and tone of voice to make the brand more relatable to its target audience.
- Brand Messaging & Storytelling: Konsistente Botschaften und Geschichten entwickeln, die die Werte der Marke klar vermitteln und beim Publikum ankommen.
- Markenidentität: Eine visuelle und verbale Markenidentität aufbauen, die mit Zielgruppe, Positionierung und Persönlichkeit übereinstimmt. Dazu gehören Logo, Farben, Schriftarten, Stimme und weitere Design- und Textelemente—dokumentiert in klaren Brand Guidelines.
Was ist eine Marketingstrategie?
Eine Marketingstrategie ist ein taktischer Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen bewirbt. Sie konzentriert sich darauf, den Umsatz und das Wachstum durch wirkungsvolle Vermarktung zu steigern.
Eine Marketingstrategie umfasst unter anderem:
- Marktsegmentierung: Aufteilung der Zielgruppe in kleinere Segmente anhand von Demografie, Psychografie oder anderen Faktoren und Entwicklung gezielter Marketingmassnahmen für jedes Segment.
- Marketing-Mix: Festlegung der richtigen Kombination aus Produkt, Preis, Promotion und Vertriebskanälen, um die Zielgruppe zu erreichen und Verkäufe zu fördern.
- Content Marketing: Erstellung hochwertiger Inhalte, die die Zielgruppe informieren, unterhalten oder inspirieren und gleichzeitig für Interaktion und Conversions sorgen.
- Leadgenerierung & Sales Funnels: Entwicklung von Strategien zur Gewinnung von Interessenten und Sammlung von Kundendaten, z. B. durch E-Mail-Kampagnen, Lead-Magneten oder Landingpages. Anschliessend Aufbau eines klaren Prozesses, um diese Leads in zahlende Kundschaft zu verwandeln.
- Analysen und Kennzahlen: Definition relevanter KPIs und laufende Überprüfung der Wirksamkeit der Marketingstrategie, etwa Website-Traffic, Conversion-Rate, Customer Acquisition Cost oder Customer Lifetime Value.
Zusammenfassung
Kurz gesagt:
- Unternehmensstrategie legt die gesamte Ausrichtung des Unternehmens fest (rational).
- Markenstrategie baut eine unverwechselbare Markenidentität auf (emotional).
- Marketingstrategie sorgt für die gezielte Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen (taktisch).
In der Praxis überschneiden sich diese Strategien oft. Auch mein Markenstrategie-Prozess behandelt teilweise Themen aus Unternehmens- und Marketingstrategie.
Eine durchdachte Strategie ist entscheidend, wenn dein Unternehmen langfristig erfolgreich sein soll. Wenn du die Unterschiede zwischen Unternehmens-, Marken- und Marketingstrategie kennst, kannst du einen Ansatz entwickeln, der genau zu den Bedürfnissen deines Unternehmens passt.
Wenn du diese Definitionen spannend fandest, wirf doch auch einen Blick in mein Markenglossar.
Und wenn du Unterstützung bei deiner Markenstrategie suchst, lass uns gerne darüber sprechen.
Titelbild von Kaboompics