Blog

Alle wichtigen Branding-Ressourcen an einem Ort

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Eine Person schaut auf einen Bildschirm. Das ist das Intro zu einer Sammlung der besten Branding-Ressourcen
Von Nine Blaess
8:19 Minuten Lesezeit
September 28, 2025
In diesem Artikel
Du bist gerade dabei, deine Marke aufzubauen, kannst dir aber noch keinen Profi leisten? Kein Problem, es gibt jede Menge Alternativen! Egal, ob du selbstständig bist, ein Start-up gründest oder deine Fähigkeiten als Brand Designer ausbauen möchtest: Es gibt viele hilfreiche Branding-Ressourcen. Mir haben sie enorm geholfen, als ich selbst angefangen habe!

Hier habe ich eine Auswahl der besten Branding-Tools, -Bücher und -Kurse für dich zusammengestellt. Das sind alles Ressourcen, die mir am Anfang sehr geholfen haben und die ich zum Teil noch heute nutze. Am besten speicherst du diese Seite direkt als Bookmark ab.

Ein kleiner Hinweis noch: Wenn du Bücher kaufst, überlege doch, Bookshop.org zu nutzen. Das ist eine B-Corp-Alternative zu Amazon, die unabhängige Buchhandlungen unterstützt. Ich habe die entsprechenden Links unten eingefügt (ich erhalte außerdem eine kleine Provision, die meinen Blog unterstützt).

Bücher, die jeder Markenentwickler lesen sollte

Ich habe Branding nie studiert. Mein Weg führte mich von der Architektur und Innenarchitektur über Industriedesign und Forschung und schließlich ins Branding. Rückblickend war es genau der Bereich, in den ich schon immer gehört habe.

Trotzdem hatte ich lange das Gefühl, nicht dazuzugehören. Wer war ich, um anderen beim Aufbau ihrer Marke zu helfen? Was wusste ich eigentlich davon?

Ich habe also viele Kurse genommen und vor allem viel gelesen. Diese Bücher sind mir besonders im Gedächtnis geblieben. Sie haben mich inspiriert und begleiten mich bis heute.

Obsessed von Emily Heyward

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die neu im Branding sind. Heyward ist Mitgründerin der Branding-Agentur Red Antler und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Sie hat Start-ups wie Casper und Allbirds begleitet.

Das Buch ist praxisnah und spannend geschrieben. Es ist voller Fallstudien echter Marken. Es ist besonders wertvoll, wenn du eine menschliche und emotionale Marke aufbauen möchtest. Und das solltest du, denn es ist mittlerweile der Maßstab.

Building Distinctive Brand Assets von Jenni Romaniuk

Dieses Buch bietet einen empirisch fundierten Einblick in die Faktoren, die Marken wiedererkennbar und einprägsam machen.

Romaniuk vom Ehrenberg-Bass Institute zeigt, wie visuelle und verbale Markenelemente so entwickelt und gesteuert werden können, dass sie sofort wiedererkannt werden.

Wenn du deine Marke langfristig aufbauen willst, ist dieses Buch ein Muss. Es hilft dir zu erkennen, welche Marken-Assets du gezielt ausbauen solltest, um wirklich aufzufallen.

Tatsächlich hat mich das Buch zu zwei Artikeln inspiriert: einem zum Thema Distinctive Brand Assets und einem zur Markenwiedererkennung.

How Brands Grow von Byron Sharp

Dieses Buch ist zwar keine leichte Lektüre, dafür aber sehr spannend, wenn du herkömmliche Branding-Ratschläge hinterfragen möchtest.

Sharp stellt vieles infrage, was in traditionellen Branding-Büchern behauptet wird und von Experten vertreten wird. Dabei stützt er sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und liefert datenbasierte Argumente dafür, warum Reichweite und mentale Verfügbarkeit wichtiger sind als Loyalität oder die Fokussierung auf Nischenzielgruppen.

Branding: In Five and a Half Steps von Michael Johnson

Dieses Buch ist sehr visuell und leicht zu lesen.

Johnson führt Schritt für Schritt durch seinen Branding-Prozess—von der Recherche bis zur Umsetzung. Damit eignet es sich besonders für Designer, die neu im Branding sind.

Es bleibt nicht nur theoretisch. Zahlreiche Fallstudien und Beispiele machen das Buch praxisnah und zu einem guten Nachschlagewerk, das griffbereit am Schreibtisch stehen kann, da es bei jede Projektphase helfen kann.

Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman

Zwar ist dieses Buch kein klassisches Branding-Buch, aber äußerst spannend, wenn man verstehen will, wie Menschen Entscheidungen treffen.

Kahneman erklärt, dass unser Gehirn in zwei Systemen arbeitet: schnell und intuitiv sowie langsam und überlegt. Diese Erkenntnis ist hilfreich, wenn du Texte schreibst, Erlebnisse gestaltest oder die Wahrnehmung anderer Menschen beeinflussen möchtest.

Alchemy von Rory Sutherland

Dieses Buch ist eine spannende Mischung aus Verhaltenswissenschaft, Psychologie und kreativer Strategie. Allein Sutherlands Schreibstil macht es lesenswert.

Er zeigt, dass Logik im Marketing häufig nicht weiterhilft und die besten Ideen auf den ersten Blick irrational erscheinen können. Perfekt für kreative Köpfe, die wissen, dass sich nicht alles mit Tabellen erklären lässt.

Buyology von Martin Lindstrom

Was treibt Menschen wirklich dazu, Kaufentscheidungen zu treffen? Laut Lindstrom sind es nicht Logik oder Funktionalität, sondern Emotionen, Rituale und unterschwellige Signale.

„Buyology” stützt sich auf eine umfangreiche Neuromarketing-Studie und zeigt, was in unserem Gehirn vor sich geht, wenn wir Marken auswählen—häufig ohne uns dessen bewusst zu sein.

Contagious von Jonah Berger

Wenn du mit Social Media arbeitest oder darauf setzt, dass sich deine Marke herumspricht, ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Berger erklärt, warum manche Ideen viral gehen, während andere im Sande verlaufen.

Dabei geht es nicht darum, wie laut oder schrill zu sein, sondern um sechs Prinzipien—wie Social Currency oder emotionale Auslöser—, die Menschen dazu bringen, Inhalte zu teilen.

Weiterlesen

Wenn dir diese Zusammenstellung gefallen hat, könnten dich auch meine Empfehlungen für die besten Alternativen zu Branding-Büchern interessieren.

Kurse & Lernplattformen

Skillshare

Bei Skillshare findest du eine wahre Fundgrube an Design- und Business-Kursen, besonders wenn du gerade erst anfängst. Von Strategie bis Copywriting ist alles dabei. Ich habe mir damals ein Jahresabo gegönnt und fand es extrem hilfreich, als ich mit Freelancing und Branding angefangen habe.

The Flawless Typography Checklist von Typewolf

Die Typografie-Checkliste von Typewolf ist der beste Typografie-Guide, den ich kenne. Zwar ist sie nicht ganz günstig, aber das Geld absolut wert. Außerdem hat Typewolf eine sehr schöne Sammlung von Beispielen für Webtypografie.

The Futur

Auch bei The Futur habe ich am Anfang meiner Branding- und Freelance-Zeit ein paar Kurse belegt. Besonders empfehlen kann ich die Typografie- und Lettering-Kurse.

Domestika

Zuletzt möchte ich gern noch Domestika erwähnen. Die Plattform ist ziemlich günstig und die Kurse sind eher kurz, sodass man sie gut in die Zeit zwischen Projekten integrieren kann.

Besonders gefallen hat mir der Kurs von Tatabi Studio zum Thema nachhaltige Verpackungen.

Kostenloser Download

Brand-Building-Checkliste

Ich habe eine Schritt-für-Schritt-Checkliste erstellt, die dir dabei hilft, eine Marke aufzubauen, die Verbindungen schafft und überzeugt. Melde dich einfach für meinen Newsletter an, dann bekommst du die Checkliste als Dankeschön. Hier geht’s zur Checkliste.

The best mockup sites

Bendito Mockup

Bei Bendito Mockup findest du eine vielseitige Auswahl an Premium-Mockups, die mit viel Persönlichkeit und sorgfältigem Styling überzeugen. Von Kleidung über Verpackungen bis hin zu Geräten findest du hier wirklich alles, was du brauchst.

Mit meinem Code NINE20 erhältst du 20% Rabatt.

Ein Mockup einer Kappe von Bendito Mockup als Beispiel für großartige Branding-Ressourcen
Cappy-Mockup von Bendito Mockup

LS Graphics

Bei LS Graphics kannst du zwischen Mockups mit Hintergrund-Szenen und solchen mit isolierten Objekten wählen. Sie sind mit Figma kompatibel und verfügen sogar über einen browserbasierten Editor, sodass Photoshop nicht zwingend notwendig ist.

Kosmetikflaschen-Mockup von LS Graphics

Moyo Studio

Moyo Studio hat sich auf schöne Mockups mit einem femininen, eleganten Touch spezialisiert.

Mit meinem Code NINE15 bekommst du 15% Rabatt.

Kosmetikflaschen-Mockup von Moyo Studio – einer Mockup-Website, die eine gute Quelle für Branding-Materialien ist.
Kosmetikflaschen-Mockup von Moyo Studio

Mockup Cloud

Bei Mockup Cloud findest du eine beachtliche Sammlung hochwertiger Premium-Mockups verschiedener Anbieter zu einem sehr fairen Preis.

Visitenkarten-Mockup von Sedshop.com
Visitenkarten-Mockup von Sedshop.com

SédShop.Co

Bei SédShop.Co findest du eine große Auswahl an minimalistischen Mockups. Diese eignen sich für Branding, Verpackungen, Website-Präsentationen, Billboards und vieles mehr.

Handy-Mockup von Format über Mockup Cloud, eine nützliche Branding-Ressource
Handy-Mockup von Format über Mockup Cloud

Hazard Mockups

Hazard Mockups zeichnet sich durch realistische und detailreiche Mockups für eine Vielzahl von Motiven aus, darunter Geräte, Bücher und Schreibwaren.

Unboxing-Mockup von Hazards Mockups
Unboxing-Mockup von Hazards Mockups

Darkroom

Darkroom bietet eine kleine, aber feine Auswahl an minimalistischen Packaging-Mockups, die du nirgendwo sonst findest. Sie sind äußerst vielseitig, sodass du dasselbe Mockup auch für mehrere Projekte nutzen kannst.

Besonders sympatisch ist, dass sie 10% ihres Gewinns für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern spenden.

Eiscreme-Becher-Mockup von Darkroom – eine hochwertige Mockup-Ressource für Marken- und Verpackungsdesigner
Eiscreme-Becher-Mockup von Darkroom

Weiterlesen

Wenn du weitere Quellen suchst, könnte dir mein Artikel über Premium-Mockups gefallen.

Newsletter & Communities

Sweathead von Mark Pollard

Bei Sweathead gibt es eine fantastische Community von Strategen aller Arten, die Ideen, Ressourcen, Erfahrungen und sogar Jobs austauschen. Ich bin Teil der Facebook-Gruppe, die mir besonders am Anfang sehr geholfen hat.

The Sociology of Business

The Sociology of Business ist einer der wenigen Newsletter, die ich wirklich lese. Ana’s Hintergrund in Soziologie verleiht ihren Beiträgen zu Themen wie Marke, Business und Kultur eine spannende Perspektive. Ihre Gedanken veröffentlicht sie über Substack.

Podcasts

Ich muss zugeben, dass ich normalerweise kein großer Podcast-Fan bin. Aber diese hier sind wirklich gut und ich höre hin und wieder gerne hinein.

On Strategy Showcase mit Fergus O’Carroll

Der „On Strategy Showcase“-Podcast bietet spannende Einblicke in die Strategien hinter einigen der bekanntesten Kampagnen und Marken.

Sweathead Podcast mit Mark Pollard

Mark Pollard spricht mit großen, und auch kleineren, Namen der Werbebranche über Strategie.

Let’s Talk Branding mit Stef Hamerlinck

Stef spricht mit vielen interessanten Experten über Branding. Er hat unter anderem schon Rory Sutherland, Jenni Romaniuk und viele andere interviewt.

Just Branding mit Jacob Cass & Matt Davies

Just Branding ist ein guter Einstiegspodcast für alle, die neu in der Welt des Brandings sind. Hier geht es um Konzepte, Tools und vieles mehr.

Publikationen und Blogs

Fonts in Use

Diese Seite gefällt mir besonders gut. Sie ist ein lebendiges Archiv für Typografie-Anwednungen—von Branding und Verpackungsdesign über Editorial Design und Beschilderung bis hin zu digitalen Interfaces.

Die Besonderheit ist, dass jedes Beispiel nach Schriftart, Branche, Format usw. kategorisiert ist. Somit ist es ein großartiges Tool, wenn du nach einem bestimmten Stil oder Anwendungsbeispiel suchst. Außerdem macht es einfach Spaß, durch die Sammlung zu scrollen.

The Dieline

The Dieline zählt zu den bekanntesten Publikationen im Bereich Packaging-Design.

Im Fokus steht, wie sich Marken durch Form, Material und Regalpräsenz präsentieren—und häufig auch die Geschichte hinter dem Konzept.

Auch wenn ich selbst nicht viel Packaging entwerfe, finde ich die Beispiele sehr inspirierend.

Identity Designed

Identity Designed ist eine von Designer und Autor David Airey kuratierte Sammlung ausgewählter Branding-Projekte von Studios aus aller Welt.

Jede Fallstudie zeigt die visuellen Assets, das zugrunde liegende Konzept und manchmal sogar Einblicke vom Auftraggeber.

LSN Global

LSN Global von The Future Laboratory beleuchtet Konsum- und Kulturtrends aus der Design- und Business-Perspektive.

Zwar liegt ein Großteil der tiefgehenden Recherchen hinter einer Paywall, aber sie veröffentlichen regelmäßig auch frei zugängliche Artikel—von ästhetischen Tendenzen bis hin zu Veränderungen im Konsumverhalten.

Es ist definitiv eine Seite zum Bookmarken, wenn du frühzeitig Trends erkennen willst.

Wunderman Thompson

Der Blog von Wunderman Thompson ist eine wahre Fundgrube für Einblicke in Marketingstrategien, Markeninnovation und Trends. Du findest dort eine Mischung aus visionären Ideen und praktischen Tipps.

TrendWatching

TrendWatching bietet kostenlose und kostenpflichtige Reports, Artikel und Fallstudien zu Konsumverhalten und kulturellen Veränderungen. Ideal, wenn du am Puls der Zeit bleiben willst.

Tools

Elementor

Wenn du Websites mit WordPress baust, ist Elementor eines der einfachsten und flexibelsten Tools überhaupt.

Wenn du Websites mit WordPress baust, ist Elementor eines der einfachsten und flexibelsten Tools überhaupt.

Coolors

Coolors ist mein Lieblingswerkzeug zur Erstellung von Farbpaletten. Es bietet einen praktischen Generator für Farbpaletten, einen Kontrast-Checker und viele weitere nützliche Funktionen, mit denen du deine Markenfarben perfekt abstimmen kannst—egal, ob du bei Null anfängst oder dein Farbschema nur verfeinern möchtest.

Semrush

Das ist nicht ganz brandingspezifisch, aber dennoch wichtig für deine Marke. Wenn du wissen möchtest, wie deine Website bei Google abschneidet, ist Semrush ein sehr hilfreiches Tool. Damit kannst du Rankings verfolgen, Backlinks überwachen und SEO-Daten analysieren, um deine Website zu optimieren.

Ich nutze die kostenlose Version schon länger und finde, dass sie erstaunlich hilfreich ist. Wenn du deine Reichweite steigern willst, ist Semrush auf jeden Fall einen Blick wert.

Grammarly

Grammarly erkennt Grammatik-, Rechtschreib- und Tonfehler, bevor du deinen Text veröffentlichst. Ich finde die kostenlose Version extrem nützlich, sei es für E-Mails, Blogartikel oder Website-Texte. Ich habe auch die Premium-Version ein Jahr lang getestet. Sie ist auch gut, aber für die meisten Fälle reicht die kostenlose Version völlig aus.

DeepL

Mittlerweile nutze ich DeepL sogar häufiger als Grammarly. Es ist genial, wenn es darum geht, Texte umzuschreiben, Synonyme zu finden oder den Satzfluss zu verbessern.

Die „Write“-Funktion ist besonders praktisch, wenn ich schnell eine alternative Formulierung brauche, die menschlich klingt und nicht nach KI. Und die Übersetzungen sind sowieso hervorragend. Deepl ist perfekt für alle, die wie ich in mehreren Sprachen arbeiten.

Hemingway Editor

Dieses Tool sorgt dafür, dass dein Text klar und verständlich bleibt. Wenn sich ein Absatz etwas sperrig liest, jage ich ihn durch Hemingway und formuliere ihn mithilfe der Software um.

Hemingway Editor zeigt dir zu komplizierte Sätze an und hilft, deinen Schreibstil zu vereinfachen.

Letzte Gedanken

Du musst nicht alles auf einmal schaffen. Fang einfach dort an, wo du gerade stehst, und mit dem, was du hast. Speicher dir ein paar hilfreiche Links ab, lies ein Buch oder lade dir meine Brand-Building-Checkliste herunter.

Vergiss nur nicht, diese Tools bauen deine Marke nicht für dich. Aber sie machen dir den Weg leichter, egal, ob du gerade erst beginnst oder deine Designkenntnisse vertiefen möchtest.

Titelbild von Anna Shvets

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …