Blog

8 Quellen für authentische Stockfotos für deine Marke

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Frau, die spielerisch auf einem gelben Sofa mit Kissen liegt, Beispiel für ein kreatives Bild, das auf einer der besten Websites für authentische Stockfotos gefunden wurde.
Von Nine Blaess
13:21 Lesezeit
Oktober 17, 2025
In diesem Artikel
Stockfotos haben zurecht einen schlechten Ruf. Wir alle kennen diese Bilder mit gezwungenem Lächeln, inszenierten Business-Meetings und seltsam gestellten Szenen. Sie wirken steif, künstlich und könnten zu jeder x-beliebigen Marke gehören. Solche Bilder rauben deiner Marke Persönlichkeit, machen sie austauschbar und schrecken am Ende sogar Kundschaft ab.

Dabei entscheiden Menschen innerhalb von Sekunden, ob sie deine Marke mögen—oft noch bevor sie überhaupt etwas gelesen haben. Deine Bilder tragen dazu bei, diesen ersten Eindruck zu prägen. Wenn sie generisch wirken, wird auch deine Marke diesen Eindruck vermitteln. Eine Studie hat sogar ergeben, dass Menschen generische Stockfotos einfach ignorieren.

But when visuals feel real and human, they instantly create connection and credibility.

Am besten verwendest du deshalb eigene Markenfotos. Besonders jüngere Zielgruppen wollen echte Menschen sehen, keine Werbeklischees. Eine Studie zeigt, dass 82% der Gen Z Marken mehr vertrauen, wenn auf Bildern echte Menschen statt Models oder gestellte Szenen zu sehen sind.

Aber seien wir ehrlich. Nicht jede Marke hat Budget, Zeit oder Ressourcen für regelmäßige Fotoshootings. Genau deshalb greifen so viele zu Stockfotos.

Das Problem ist nur: Die meisten Stockfoto-Seiten setzen auf Quantität statt Qualität. Du findest zwar Millionen von Bildern, aber nur wenige erzählen eine Geschichte, wirken hochwertig oder fühlen sich wirklich authentisch an.

Das Problem ist nur: Die meisten Stockfoto-Seiten setzen auf Quantität statt Qualität. Du findest zwar Millionen von Bildern, aber nur wenige erzählen eine Geschichte, wirken hochwertig oder fühlen sich wirklich authentisch an.

Und genau hier hilft dir dieser Guide: Ich zeige dir die besten Websites mit authentischen Stockfotos, die modern, markentauglich und bezahlbar sind.

Worauf du bei der Auswahl von Stockfotos für deine Marke achten solltest

Bevor wir zu den Websites kommen, schauen wir uns kurz an, worauf es bei der Auswahl von Stockfotos wirklich ankommt.

Viele wählen Bilder einfach danach aus, ob sie „schön aussehen“. Starke Marken machen das anders. Sie wählen ihre Bilder bewusst und bauen damit eine klare, wiedererkennbare Bildsprache auf.

Bilder sind genauso Teil deines Brandings wie dein Logo, deine Markenfarben, deine Markentypografie oder deine Markenstimme. Sie zeigen, wer du bist und wofür du stehst.

Darauf solltest du bei Stockfotos achten:

1. Markenfit

Das schönste Foto bringt nichts, wenn es nicht zu deiner Marke passt. Die Bilder sollten deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln und deine Botschaft unterstützen.

Frage dich bei jedem Bild:

  • Passt es zu meinen Markenwerten und meiner Tonalität?
  • Löst es die gewünschte Emotion aus?
  • Spricht es meine Zielgruppe an?
  • Hebt es meine Marke von anderen ab?

Wenn du Brand Guidelines hast, prüfe, ob das Bild zu Stimmung, Farbe, Komposition und Stil passt. Wenn nicht, verlasse dich auf dein Gefühl – wenn etwas nicht stimmig wirkt, ist es raus.

2. Konsistenz

Wenn alle Bilder einem klaren Stil folgen, wird deine Marke schneller erkannt und bleibt länger im Gedächtnis.

Visuelle Konsistenz macht Marken drei- bis viermal sichtbarer und wirkt deutlich professioneller. Studien zeigen sogar, dass Marken mit einheitlicher Darstellung ihren Umsatz um bis zu 23% steigern können.

Konsistenz bedeutet jedoch nicht, immer wieder dasselbe Motiv zu verwenden. Es geht darum, dass die Bilder zusammenpassen – zum Beispiel durch:

  • einheitliche Bildbearbeitung (z. B. Filmkorn, Texturen, Farblooks)
  • ähnliche Lichtstimmung
  • wiederkehrende Perspektiven oder Bildkompositionen
  • definierte Atmosphäre (warm, minimalistisch, natürlich etc.)
  • einheitlichen Kontrast und Schärfegrad
  • bewusst gewählte Bildausschnitte
  • wiederkehrende Hintergründe oder Requisiten

3. Authentizität

Menschen wollen authentische Marken, besonders heute, wo so vieles automatisiert und künstlich erscheint. 90% der Konsumenten geben an, dass Authentizität ein entscheidender Faktor ist, wenn sie sich für eine Marke entscheiden.

Was jedoch als „authentisch“ gilt, kann für jede Marke anders aussehen. Für manche ist es ein roher, dokumentarischer Stil. Für andere kann es minimalistisch und reduziert sein.

Wichtig ist, dass deine Bilder sich stimmig anfühlen und zu deiner Markenwelt passen, ohne andere zu kopieren.

4. Vielfalt

Vielfalt in Bildern sorgt dafür, dass sich mehr Menschen von deiner Marke angesprochen fühlen. Das baut Nähe und Loyalität auf. Aber Diversität sollte nicht gezwungen oder „gestellt“ wirken. Sie funktioniert nur, wenn sie authentisch integriert ist und zu deiner Marke passt.

Achte bei der Bildauswahl auf:

  • eine Mischung aus verschiedenen Altersgruppen, Ethnien, Körperformen, Fähigkeiten und Geschlechtern (aber vermeide Klischees und Stereotypen)
  • realistische Szenen, die nicht gestellt wirken
  • ein authentisches Echo deiner Marke und Zielgruppe

5. Licensing

Um dir später Schwierigkeiten zu ersparen, solltest du vor der Verwendung von Bildern immer die entsprechenden Lizenzen überprüfen.

Achte dabei auf Folgendes:

  • Kommerzielle Nutzung: Nicht alle Bilder sind für Markenarbeit freigegeben. Für Branding, Website, Social Media oder Werbung brauchst du immer eine kommerzielle Lizenz.
  • Namensnennungspflicht: Bei manchen Bildern muss der Fotograf genannt werden. Das wirkt in professionellen Markenmaterialien oft unpassend.
  • Model- oder Property-Release: Wenn Personen erkennbar sind oder private Orte abgebildet werden, ist eine Freigabe nötig. Premium-Seiten haben das meist geregelt, kostenlose Plattformen nicht immer.
  • Marken und Logos im Bild: Wenn Marken oder Logos sichtbar sind, kann es rechtliche Probleme geben – im Zweifel besser meiden.
  • Einschränkungen wie „Editorial Use Only“: Solche Bilder darfst du nicht für Marketing oder Werbung nutzen.

Die 8 besten Websites für authentische Stockfotos

Es gibt unzählige Websites für Stockfotos, aber viele davon haben nur mittelmäßige Qualität oder liefern generische Bilder. Deshalb habe ich diese Liste bewusst reduziert und mich auf Seiten konzentriert, die sich wirklich für Marken eignen.

Ich habe jede Seite nach drei Kriterien ausgewählt:

  1. Bildstil
  2. Lizenzbedingungen
  3. Nutzbarkeit für Branding

Hier findest du keine lieblosen Massenbibliotheken, sondern Plattformen, die hochwertige, moderne und markentaugliche Bilder bieten. Viele davon nutze ich selbst für Branding-Projekte oder empfehle sie meinen Kunden.

Jede Seite hat ihren eigenen Schwerpunkt, zum Beispiel:

  • Pexels bietet kostenlose Bilder in guter Qualität
  • Stocksy liefert Premium-Bilder mit starkem Storytelling
  • Bendito Mockup ist ideal für Boutique- und Minimal-Brands
  • Death to Stock bietet künstlerische, individuelle Bildwelten

Also legen wir los.

Foto von cottonbro studio via Pexels
Drei Menschen, die auf den Wellen des Ozeans surfen, Beispiel für Bilder eines abenteuerlichen Lebensstils, erhältlich bei führenden Stockfoto-Websites
Foto von Yaroslav Shuraev via Pexels

Pexels ist oft meine erste Wahl, wenn es um kostenlose Stockfotos geht. Die Bilder sind hochwertig, wirken meist natürlich und viele zeigen echte Lifestyle-Szenen.

Im Vergleich zu anderen kostenlosen Plattformen hat Pexels aus meiner Sicht mit die beste Bildqualität und größte Auswahl an Motiven.

Style & Ästhetik

  • große, vielfältige Auswahl
  • natürliche Lichtstimmung
  • Lifestyle-Fokus
  • reale, ungeposte Momente
  • moderne Bildkompositionen

Lizenz

  • kostenlose Nutzung für private und kommerzielle Zwecke
  • keine Namensnennung erforderlich (aber möglich)
  • Achtung bei Logos, erkennbaren Personen oder Orten: Model- oder Property-Releases sind nicht garantiert

Am besten geeignet für

  • moderne, freundliche Marken
  • Personal Brands und Dienstleister
  • Website-Bilder, Blog, Social Media, usw.

Preis

  • kostenlos (Spenden möglich)

Warum ich die Seite empfehle

Pexels gehört zu den besten kostenlosen Bildbibliotheken im Internet. Viele Fotos erzählen durch Bewegung, Emotion und kleine Details echte Geschichten und sind dadurch ideal, um Websites, Blogartikel oder Social Posts aufzuwerten.

Zusätzlich gibt es eine wachsende Videobibliothek, sodass du deinen Bildstil über verschiedene Formate hinweg konsistent halten kannst.

Unsplash ist neben Pexels eine der bekanntesten Plattformen für kostenlose Stockfotos. Viele Bilder sind klar komponiert, modern und in natürlichem Licht aufgenommen. Das macht sie perfekt geeignet für Marken, die Wert auf ein cleanes, zeitgemäßes Design legen.

Im Vergleich zu anderen kostenlosen Plattformen wirkt auch Unsplash insgesamt etwas professioneller und kuratierter. Allerdings muss man manchmal etwas länger suchen, um wirklich gute Motive zu finden. Deshalb schaue ich oft zuerst bei Pexels und danach bei Unsplash.

Neu und sehr vielversprechend ist der kostenpflichtige Bereich Unsplash+, der hochwertige Premium-Bilder und optimierte Lizenzbedingungen für Marken bietet.

Style & Ästhetik

  • große Bildauswahl
  • ruhige, atmosphärische Bilder
  • teils kunstvoll inszeniert
  • starke Kompositionen
  • natürliche Lichtführung und reduziertes Styling

Licensing

  • kostenlose Nutzung für private und kommerzielle Zwecke
  • keine Namensnennung erforderlich (aber möglich)
  • Achtung bei Logos, erkennbaren Personen oder Orten: Model- oder Property-Releases sind nicht garantiert
  • Unsplash+ bietet bessere Lizenzabsicherung, teils auch durch Model- und Property-Releases

Am besten geeignet für

  • moderne, minimalistische Marken
  • Content Creator und Dienstleister
  • Websites, Blogs, Hero-Bilder, Social Media, usw.

Preis

  • kostenlose Bildbibliothek
  • Unsplash+ Premium-Abo ab ca. 4 USD pro Monat

Warum ich die Seite empfehle

Unsplash bietet ähnliche Vorteile wie Pexels: moderne, hochwertige Bilder und kostenloser Zugang.

Zwar gibt es hier keine Videos, dafür ist die Bildsuche jedoch sehr gut organisiert. Dank der guten Filter- und Suchfunktionen lassen sich schnell Bilder mit der passenden Stimmung für jedes Markenprojekt finden.

Frau entspannt sich im gemütlichen Morgenlicht, sprüht Raumduft, friedliche Slow-Living-Atmosphäre
Foto von Kaboompics
Künstlerisches Blumenarrangement mit roten und burgunderroten Blüten in einem Stillleben, Beispiel für kuratierte ästhetische Stockfotografie von Kaboompics
Foto von Kaboompics

Kaboompics ist eine weitere starke Quelle für kostenlose, authentische Stockfotos. Die Bildbibliothek ist kleiner als bei Pexels oder Unsplash, aber dafür sind die Fotos stilistisch sehr konsistent und wirken durchweg hochwertig.

Viele Bilder werden als Sets angeboten, also mit Aufnahmen desselben Fotoshootings. Das ist perfekt, wenn du ein einheitliches Erscheinungsbild aufbauen möchtest.

Praktisch ist auch die Filterfunktion nach Farben, mit der du sofort sehen kannst, ob die Bilder zu deiner Markenpalette passen.

Style & Ästhetik

  • oft weiche, gedeckte Farbtöne
  • moderner, teils skandinavisch inspirierter Look
  • leichter, etwas femininer
  • in Serien verfügbar
  • saubere, moderne Bildkompositionen

Licensing

  • kostenlose Nutzung für kommerzielle Zwecke
  • keine Namensnennung erforderlich
  • Markenlogos, erkennbare Produkte oder Gesichter besser vermeiden

Am besten geeignet für

  • Lifestyle-, Interior-, Fashion- und Beauty-Brands
  • Marken mit elegantem, cleanem oder weichem Look
  • Blogs, Pinterest, Social Media, Website-Visuals, usw.

Preis

  • kostenlos

Warum ich die Seite empfehle

Die Bildauswahl wirkt sorgfältig kuratiert und stilvoll. Obwohl alles kostenlos ist, sieht nichts nach billigem Stockfoto aus. Besonders hilfreich ist das integrierte Farbfilter-Tool, mit dem du sofort prüfen kannst, ob ein Bild zu deinen Markenfarben passt.

Ich nutze Kaboompics meist gezielt, wenn ich ruhige und elegante Bildwelten zusammenstelle, die auch bei kleinem Budget hochwertig wirken sollen.

4. Bendito Mockup

Bendito Mockup ist vor allem für hochwertige Mockups bekannt. Inzwischen gibt es dort aber auch Stockfotografie. Die Bibliothek ist noch klein, aber die Qualität sticht sofort heraus.

Die Sammlung wirkt kuratiert und bewusst gestaltet. Du findest art-directed Kompositionen, klare Linien und Bildserien, die sich perfekt für Branding und Designarbeit eignen.

Aktuell gibt es hauptsächlich Food- und Sport-Szenen in sowohl hinterrundtauglichen Varianten als auch Detailaufnahmen. Diese Mischung ist ideal für Deigns wie Websites oder Präsentationen.

Style & Ästhetik

  • minimal und elegant
  • hochwertiger Editorial-Look
  • ruhige, durchdachte Kompositionen
  • gute Mischung aus Hintergründen und Detail-Shots

Lizenz

  • kommerzielle Lizenzen verfügbar
  • klare Bedingungen machen sie gut für Designer und Marken nutzbar
  • erweiterte Lizenzen für größere Projekte möglich

Am besten geeignet für

  • Boutique Designstudios (Portfolios)
  • Premium- und Lifestyle-Marken
  • hochwertige Websites, Moodboards, Brand-Präsentationen, usw.

Preis

  • ab 39 USD pro Bild (je nach Lizenz)

  • zusammenhängende Bild-Kollektionen verfügbar

Warum ich die Seite empfehle

Bendito arbeitet mit erfahrenen Fotografen zusammen – das sieht man. Licht, Farben und Styling sind durchweg hochwertig. Das verleiht der Bildsprache einer Marke sofort einen professionelleren Look.

Besonders praktisch sind auch die Bilder, die sich als Hintergründe eignen. Genau solche Bilder fehlen Designern beim Branding oft.

Bendito ist zweifellos eine Boutique-Alternative zu überfüllten Stockseiten, die du im Auge behalten solltest, wenn deren Bibliothek wächst.

5. Stocksy

Stocksy ist eine hervorragende Alternative zu den üblichen, oft abgenutzten Stockfoto-Plattformen.

Die Bilder werden von professionellen Fotografen kuratiert, sodass eine konstant hohe Qualität gewährleistet ist. Die Bilder zeichnen sich durch natürliche Lichtstimmungen, viel Emotion, spannende Perspektiven und ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, aus.

Die große und vielseitige Bibliothek reicht von den Bereichen Lifestyle und Business über Reisen und Wellness bis hin zu kreativen Konzeptmotiven.

Style & Ästhetik

  • authentisch und künstlerisch
  • emotionale Bildsprache
  • teils dokumentarischer Stil mit Storytelling-Charakter
  • natürliche Farben, interessante Texturen
  • starke Kompositionen, Editorial-Look

Lizenz

  • Royalty-free
  • klare kommerzielle Richtlinien
  • in der Regel mit Model- und Property-Releases

Am besten geeignet für

  • Marken, die Storytelling visuell transportieren wollen
  • Premium- und Boutique-Brands
  • Lifestyle, Wellness, Travel, Culture
  • Nachhaltigkeit und wertgesteuerte Unternehmen
  • Editorial Design, Magazinstil, Kampagnen
  • Agenturen und Designer, die charakterstarke Bilder brauchen

Preis

  • ab 35 USD pro Bild (Preis abhängig von Größe und Nutzung)

Warum ich die Seite empfehle

Auch wenn ich Stocksy selbst noch nicht genutzt habe, empfehle ich die Plattform allen Marken, die Wert auf Persönlichkeit, Tiefe und authentische Momente legen.

Besonders praktisch ist die hervorragende Suchfunktion. Du kannst zum Beispiel nach Hauttönen, Ethnizität, Farbe, Stimmung und sogar Perspektive filtern.

Neben Fotos gibt es auch Videos und die Künstler werden fair bezahlt, was die Plattform zusätzlich sympathisch macht.

6. Death to Stock

Death to Stock gibt es schon seit einigen Jahren und das merkt man an der Qualität. Die Bilder sind voller Persönlichkeit und Kreativität, ohne gekünstelt zu wirken.

Ihre Fotos sind voller Persönlichkeit und Kreativität, ohne gestellt oder überproduziert zu wirken. Anstelle der typischen Stockfoto-Ästhetik bekommst du filmische Beleuchtung, unverfälschte Emotionen und wunderschön komponierte Szenen.

Viele Kollektionen sind thematisch aufgebaut, etwa zu den Themen Kultur, Umwelt, Identität oder Gesellschaft.

Neben Portraits findest du dort auch abstrakte Motive, Texturen und künstlerisch inszenierte Szenen. Alles in allem sind die Bilder perfekt für Marken, die ein Statement setzen wollen.

Style & Ästhetik

  • roh, cineastisch, atmosphärisch
  • kunstvoll, teilweise experimentell
  • starke Bildsprache mit Storytelling
  • Editorial-Vibe statt Standard-Stockfoto

Licensing

  • kommerzielle Nutzung inklusive

  • in der Regel mit Model- und Property-Releases

  • klare, verständliche Lizenzbedingungen

Am besten geeignet für

  • mutige, kreative Marken
  • Designstudios & Agenturen
  • Storytelling-Kampagnen
  • Editorial Branding, Websites, Moodboards, Hero-Bilder für Websites etc.

Preis

  • Abo ab 19 USD pro Monat

Warum ich die Seite empfehle

Die Bilder von „Death to Stock“ sind alles andere als gewöhnlich. Sie zeigen Haltung und transportieren Emotionen. Sie wirken eher wie Magazin- oder Kampagnenfotografie als wie typische Stockfotos.

Wenn deine Marke Wert auf Originalität und eine starke visuelle Identität legt, lohnt es sich, diese Plattform zu erkunden.

Du solltest allerdings beachten, dass du eine aktive Mitgliedschaft benötigst, um die Inhalte nutzen zu können. Wenn du kündigst, verlierst du das Recht, die meisten Bilder zu verwenden. Zwar gibt es erweiterte Lizenzen für einzelne Fotos, mit denen du sie dauerhaft nutzen kannst, doch diese sind ziemlich teuer. Aus diesem Grund habe ich Death to Stock bisher noch nicht verwendet.

Aber ich schaue regelmäßig vorbei, weil das Bildmaterial so inspirierend und hochwertig ist.

7. Editorial Stock Images

Editorial Stock Images ist eine kleinere, kuratierte Plattform mit warmen, authentischen Stockfotos. Die Bilder wirken persönlich und natürlich; fast so, als kämen sie direkt aus einer Lifestyle-Reportage.

Für Marken, die ihre Geschichten glaubwürdig erzählen möchten, ist diese Bilddatenbank eine wertvolle Quelle.

Die Sammlung ist zwar nicht groß, dafür aber stilistisch sehr konsistent. Es gibt viel natürliches Licht, organische Farben, natürliche Locations und eine entspannte Atmosphäre.

Style & Ästhetik

  • warme, natürliche Lichtstimmung
  • echte Menschen, echte Momente
  • organische Kompositionen
  • ruhige Farbwelt, filmischer Touch

Lizenz

  • kommerzielle Nutzung möglich
  • bei Werbung immer Model- oder Property-Release prüfen

Am besten geeignet für

  • werteorientierte Marken
  • Nachhaltigkeit, NGOs, Kreativstudios
  • Markenstorytelling, Websites, Kampagnen, Reports, etc.

Preis

  • ab 15 USD pro Bild
  • Mitgliedschaft ab 49 USD pro Monat

Warum ich die Seite empfehle

Editorial Stock Images trifft eine schöne Balance. Die Bilder sind weder zu perfekt inszeniert noch zu roh.

Sie wirken menschlich, erzählen Geschichten und sind dadurch glaubwürdig. Das macht sie ideal für Marken, die Nähe, Transparenz oder Werte kommunizieren möchten.

Zusätzlich gibt es Videomaterial, sodass sich Marken über verschiedene Medien hinweg konsistent präsentieren können.

8. Stills

Stills gehört zu den kunstvollsten Stockfoto-Plattformen auf dem Markt. Beim Durchstöbern fühlt es sich weniger wie eine Stockfoto-Sammlung und mehr wie ein hochwertiges Fotografie-Archiv oder eine Galerie an.

Die Bilder stammen von renommierten Fotografen und Künstlern. Entsprechend hochwertig ist die Qualität. Du findest hier athmosphärische Lichtstimmung, starke Emotionen, eindrucksvolle Kompositionen und visuelles Storytelling auf höchstem Niveau.

Stills ist preislich am oberen Ende dieser Liste angesiedelt, liegt aber dennoch unter den Kosten eines Shootings mit dieser fotografischen Qualität.

Für Marken, die Wert auf Ästhetik und Ausdruck legen, kann sich das Investment definitiv lohnen.

Style & Ästhetik

  • cineastisch und atmosphärisch
    reiche Texturen, viel Tiefe
  • minimalistisch, aber emotional stark
  • künstlerischer, editorialer Look

Lizenz

  • kommerzielle Nutzung möglich

  • Nutzungsrechte für Ads, Kampagnen und Reichweite immer prüfen

Am besten geeignet für

  • Premium-Lifestyle-Marken
  • Design- und Kreativstudios
  • Kampagnen, Brand Systems, Hero Visuals, usw.

Preis

  • ab 147 USD pro Bild (je nach Auflösung)

Warum ich die Seite empfehle

Stills schlägt eine Brücke zwischen klassischer Stockfotografie und hochwertiger Kunstfotografie. Auf dieser Plattform erhältst du originale Fotokunst von etablierten Fotografen wie &Walsh, Theo Gosselin oder Joe Pettet-Smith. Solche Arbeiten findet man normalerweise in Magazinen, Galerien oder High-End-Kampagnen.

Ich habe Stills bisher nicht selbst genutzt, da es für meine Kunden doch etwas zu teuer ist. Wer jedoch einzigartige, ausdrucksstarke Bildwelten sucht und sich von der Masse abheben möchte, findet hier herausragendes Material.

Weitere empfehlenswerte Stockfoto-Seiten

Frau, die im Freien eine Yoga-Übung macht, Beispiel für ausdrucksstarke Lifestyle-Bilder aus kuratierten Platformen mit authentischen Stockfotos
Foto von Nappy
Luftaufnahme eines Autos, das durch einen dichten Wald fährt, Beispiel für kostenlose Stockfotografie
Foto von Burst by Shopify

Ich habe mich hier nur auf einige Plattformen konzentriert, aber es gibt noch viele weitere, die sich lohnen, vor allem, wenn du nach einem bestimmten Stil suchst oder dein Bildrepertoire erweitern möchtest.

  • Mockup Maison: Ähnlich wie Bendito eigentlich für Mockups bekannt, bietet die Plattform inzwischen auch sorgfältig kuratierte Fotokollektionen. Der Stil ist modern, minimalistisch und sehr markentauglich.
  • iStock: Riesige Bibliothek mit gemischter Qualität. Praktisch, wenn bereits ein Abo vorhanden ist. Ich nutze es für einen Kunden und finde es solide, aber nicht außergewöhnlich.
  • TONL, Nappy and CreateHER Stock: Plattformen mit kulturell vielfältiger Fotografie und starkem Fokus auf Repräsentation. Ideal, wenn Diversität für deine Marke eine Rolle spielt.
  • EyeEm: Communitybasierter Marktplatz mit künstlerischen, oft dokumentarisch wirkenden Bildern. Gute Quelle für authentischere Motive jenseits des typischen Stock-Looks.
  • Burst by Shopify: Kostenlose Stockfoto-Bibliothek speziell für kleine Unternehmen und Start-ups. Praktisch und vielseitig, teilweise jedoch etwas generisch.

Zusammenfassung

Selbst bei einem kleinen Budget müssen Stockfotos nicht generisch oder billig aussehen. Mit den richtigen Quellen und einer klaren visuellen Strategie kannst du eine professionelle und stimmige Bildsprache für deine Marke entwickeln.

So legst du los:

  1. Definiere deine visuelle Richtung: Überlege dir vorab, welcher Bildstil zu deiner Marke passt. Welche Stimmung willst du erzeugen, welches Licht und welche Farben willst du nutzen? Das wird später dein Filter bei der Auswahl authentischer Stockfotos.
  2. Wähle passende Quellen. Nutze Plattformen, die zu deinem Stil und deinen Werten passen. Suche dir ein paar Favoriten aus und bleibe gegebenenfalls bei ihnen, um Konsistenz zu schaffen.
  3. Erstelle deine eigene Bildbibliothek. Speichere passende Bilder in thematisch sortierten Ordnern oder Sammlungen. Das spart Zeit bei künftigen Projekten und sorgt für einen einheitlichen Markenauftritt auf deiner Website, in den sozialen Medien und im Marketing.

Wenn du Unterstützung bei der Definition deines Bildstils oder beim Aufbau eines konsistenten visuellen Systems für deine Marke benötigst, melde dich gern über mein Kontaktformular. Ich helfe dir gern weiter.

Titelbild von RF._.studio _ via Pexels

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …