Blog

Branding-Agentur oder Freelancer: Was ist die richtige Wahl für dein Unternehmen?

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Hände, die Papierschnitte auf einer Bastelmatte mit einer Schere ausschneiden. Dies symbolisiert den kreativen Prozess und die Entscheidungen, die bei der Wahl zwischen einer Branding-Agentur und einem freiberuflichen Brand Designer anfallen.
Von Nine Blaess
4:47 min Lesezeit
September 25, 2025
In diesem Artikel
Planst du, einen Branding-Experten zu engagieren? Ich weiß, dass die Entscheidung zwischen einer Branding-Agentur und einem Freelancer nicht einfach ist. Lohnt sich der Aufpreis für eine Agentur wirklich, oder ist ein Freelancer die bessere Wahl für dein Unternehmen?

In diesem Blogbeitrag erläutere ich dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen. Außerdem stelle ich dir eine dritte Alternative vor—das Freelancer-Kollektiv—und gebe dir wertvolle Tipps, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Am Ende dieses Artikels weißt du genau, worauf du bei einem Branding-Partner achten solltest, und bist bereit für den nächsten Schritt zum Aufbau deiner erfolgreichen Marke.

Also, lass uns gleich loslegen.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Branding-Agentur

Eine Markenagentur kann eine Vielzahl von Dienstleistungen anbieten. Oft führen Agenturen Marktforschung durch, erarbeiten eine Markenstrategie, entwickeln eine Markenidentität, entwerfen Markenmaterial und bieten fortlaufende Unterstützung.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einer Branding-Agentur

Branding-Agenturen bringen ein Team von Spezialisten zusammen—Strategen, Texter, Designer, Entwickler—die gemeinsam eine stimmige visuelle und verbale Markenidentität entwickeln können, die zu deinen Geschäftszielen passt.

Wenn du beispielsweise ein neues Produkt auf den Markt bringen möchtest, beginnt die Agentur in der Regel mit einer gründlichen Marktanalyse, um deine Zielgruppe genau zu verstehen. Auf dieser Grundlage wird eine Markenstrategie entwickelt, die deine Positionierung auf dem Markt klar definiert und dich von der Konkurrenz abhebt.

Mit dieser strategischen Grundlage kann das Team eine überzeugende Markenidentität entwickeln, die die Werte, die Stimme und die Persönlichkeit deiner Marke genau widerspiegelt.

Agencies also offer a valuable outside perspective. Because they work across industries and businesses of all sizes, they often bring fresh ideas and relevant insights you might not discover internally.

Agenturen bieten zudem eine wertvolle externe Perspektive. Da sie branchenübergreifend und für Unternehmen jeder Größe arbeiten, bringen sie oft frische Ideen und relevante Kenntnisse ein, die intern vielleicht nicht vorhanden sind.

Nachteile der Zusammenarbeit mit einer Branding-Agentur

Auch wenn Agenturen meist viel Expertise bieten, gibt es ein paar mögliche Nachteile, die du bedenken solltest.

Einer der größten Unterschiede zwischen Agenturen und Freelancern ist der Preis. In der Regel ist es deutlich teurer, eine Agentur zu beauftragen, als mit einem Freelancer zusammenzuarbeiten. Oft musst du zudem längere Wartezeiten in Kauf nehmen, bis dein Projekt überhaupt starten kann.

Eine weitere Herausforderung ist die Koordination. Agenturen verteilen Aufgaben häufig auf mehrere Teams, beispielsweise aus den Bereichen Strategie, Design und Text. Wenn die Übergaben zwischen diesen Teams nicht reibungslos funktionieren, kann das zu Missverständnissen oder Unstimmigkeiten führen.

Was du von einem freiberuflichen Brand Designer erwarten kannst

Die Beauftragung eines freiberuflichen Brand Designers kann für Unternehmen, die ihre Marke entwickeln wollen, oft eine kostengünstigere und flexiblere Option sein.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Freelancer

In der Regel bieten Freelancer günstigere Preise als Agenturen, da sie geringere Gemeinkosten haben: Sie benötigen kein Büro, keine Angestellten und haben keine großen Verwaltungsausgaben.

Zudem sind sie oft flexibler. Und anders als Agenturen, die häufig festen Prozessen folgen, können Freelancer ihren Ansatz individuell an deine spezifischen Geschäftsanforderungen anpassen.

Da du außerdem direkt mit dem Designer zusammenarbeitest, ist die Kommunikation in der Regel deutlich unkomplizierter. Das gibt dir mehr Spielraum, den Projektumfang oder den Zeitplan anzupassen, wenn sich Dinge anders entwickeln als ursprünglich gedacht.

Nachteile der Zusammenarbeit mit einem freiberuflichen Brand Designer

Es gibt natürlich auch Nachteile. Freelancer arbeiten oft allein. Das bedeutet, dass sie möglicherweise mehr Feedback benötigen, da sie keine Kollegen haben, mit denen sie Ideen austauschen oder sich beraten können.

Einige haben zudem nur wenig Erfahrung mit Projektmanagement. Das kann schnell zu schlechter Kommunikation oder der Überschreitung von Deadlines führen.

Da sich viele Freelancer nur auf einen Bereich, beispielsweise die visuelle Markenidentität, spezialisieren, kann es außerdem passieren, dass du einige Rollen selbst übernimmst oder zusätzliche Freelancer für Aufgaben wie die Entwicklung der Markenstimme, das Texten oder die Webentwicklung engagierst. Die Koordination zwischen ihnen kann schnell stressig werden.

Aber …

Es ist durchaus möglich, einen freiberuflichen Brand Designer zu finden, der Erfahrung über die reine visuelle Identität hinaus hat.

Mein Prozess beginnt beispielsweise mit einem Brand-Workshop, gefolgt von einer kleinen Recherche, die nicht so umfangreich ist wie die einer großen Agentur, aber effektiv. Auf dieser Grundlage erstelle ich ein Dokument zur Markenstrategie, das als Fahrplan für den weiteren Projektverlauf dient.

Neben dem Design der visuellen Markenidentität definiere ich auch das Messaging. Diese Richtlinien können an einen Texter übergeben werden—oder ich verfasse die Texte selbst, um über alle Markenberührungspunkte hinweg Konsistenz zu gewährleisten.

Und ich verschwinde nicht, sobald das Logo fertig ist. Ich biete fortlaufende Unterstützung für deine Branding- und Marketingbedürfnisse, auch wenn dein Unternehmen wächst.

Ich behaupte natürlich nicht, alles perfekt zu machen, aber dieser Ansatz hat sich für die kleinen Unternehmen, mit denen ich zusammenarbeite, als unkompliziert und kosteneffizient erwiesen.

Ach ja, habe ich erwähnt, dass ich einfache Websites selbst entwickle? Ansonsten arbeite ich regelmäßig mit einem Webentwickler zusammen, um Marken online zum Leben zu bringen.

Und das bringt uns zu einer dritten Option.

Überlege, mit einem Freelance-Kollektiv zu arbeiten

Ein Freelancer-Kollektiv ist eine Gruppe von Freiberuflern, die bereits gut zusammenarbeiten und eingespielt sind.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Freelancer-Kollektiv

Normalerweise beauftragst du Freelancer einzeln, profitierst aber vom Besten aus beiden Welten: der Flexibilität und Kosteneffizienz von Freelancern, kombiniert mit dem interdisziplinären Know-how einer Agentur.

Angenommen, du bist ein kleines Unternehmen und brauchst sowohl Branding als auch eine Website. Ein Freelance Collective kann dir ein Team aus Brand Strategist, Designer, Entwickler, Texter und vielleicht sogar einem Transcreator zur Verfügung stellen. Diese arbeiten dann zusammen, um eine perfekte Markenpräsenz für dich aufzubauen.

Nachteile der Zusammenarbeit mit einem Freelancer-Kollektiv

Der einzige Nachteil, der mir einfällt, ist, dass das Projektmanagement ein wenig chaotisch werden kann. Das kann schon mal zu längeren Projektlaufzeiten führen.

Kriterien für die Auswahl eines Brand Designers

Egal, ob du dich für eine Branding-Agentur, einen Freelancer oder ein Freelancer-Kollektiv entscheidest, gibt es mehrere Faktoren, die du bei der Auswahl eines Branding-Partners für dein Unternehmen berücksichtigen solltest:

Erfahrung und Expertise

Stelle sicher, dass der Designer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen deiner Branche hat und in der Lage ist, hochwertige Entwürfe für deine Marke zu erstellen.

Portfolio

Wirf einen Blick auf das Portfolio des Designers, um einen Eindruck von seinem Stil und seiner Ästhetik zu gewinnen. Stelle sicher, dass seine Arbeiten deinen Vorstellungen und den Anforderungen deines Unternehmens entsprechen.

Nicht jeder Designer kann oder will in allen Stilrichtungen arbeiten und das sollte er auch nicht müssen.

Communication

Wähle einen Designer, mit dem du gut kommunizieren kannst und der bereit ist, Seite and Seite mit dir zusammenzuarbeiten. Das kann später Frust vermeiden.

Designprozess und Zeitplan

Erkundige dich nach dem Prozess und den Zeitplänen des Designers. Stelle sicher, dass er strukturiert arbeitet und die vereinbarten Termine einhalten kann.

Persönlichkeit

Schließlich solltest du dir einen Designer suchen, mit dem du gut kommunizieren kannst und der deine Unternehmensziele und -werte versteht.

In meinen Augen ist dies wahrscheinlich der wichtigste Aspekt. Wie im richtigen Leben gibt es Menschen, mit denen man sich einfach besser versteht, und das ist der Moment, in dem die Magie entsteht.

Wenn Branding gut umgesetzt wird, prägt dies die Wahrnehmung deines Unternehmens und die emotionale Verbindung zu ihm maßgeblich. Es hilft dir, deine Zielgruppe zu erreichen, dich in einem überfüllten Markt abzuheben und etwas Nachhaltiges zu schaffen.

Wie Steve Forbes einmal sagte:

Deine Marke ist die wichtigste Investition, die du in dein Unternehmen tätigen kannst.

Ob du dich für eine Branding-Agentur, einen freiberuflichen Designer oder ein Collective entscheidest, hängt letztlich von deinen Bedürfnissen, Vorlieben, Budget und Zeitplan ab.

Hast du noch Fragen? Ich würde gerne mehr über dein Unternehmen erfahren und dir helfen, den nächsten Schritt zu entscheiden. Schreib mir hier.

Oder, wenn du dein Branding selbst in die Hand nehmen willst, könnte dir meine Liste mit Branding-Ressourcen gefallen.

Titelbild von Anna Shvets

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …