Blog

Wie du eine starke Markenkultur aufbaust—und was bedeutet Kultur eigentlich?

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Mensch streckt seine Hände in die Luft vor dem Himmel—symbolisch für einen Artikel über Markenkultur.
Von Nine Blaess
5:02 Minuten Lesezeit
September 25, 2025
In diesem Artikel
Kultur hat mich schon immer fasziniert, sei es die lebendige Kultur einer Stadt oder die einzigartige Markenkultur, die ein Unternehmen prägt. Doch um ehrlich zu sein, bin ich mir selbst nicht ganz sicher, was genau „Kultur“ eigentlich ausmacht. Ist es eine Art „Vibe“ oder steckt noch mehr dahinter?

Lass uns das Konzept von Kultur besser verstehen und herausfinden, wie verschiedene Disziplinen den Begriff definieren; und was wir daraus für die Entwicklung einer starken Markenkultur ableiten können.

Was ist Kultur?

Kultur ist ein schwieriger Begriff, weil er für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen hat.

Der Soziologe Raymond Williams hat tatsächlich mal gesagt:

Kultur [Culture] ist eines der zwei oder drei kompliziertesten Wörter der englischen Sprache.

Kultur umfasst die Gesamtheit der erlernten Verhaltensweisen, Überzeugungen, Traditionen, Werte, Normen und Artefakte, die die Identität und Interaktionen einer bestimmten Gemeinschaft gestalten.

Sie prägt, wie wir die Welt und die Menschen um uns herum interpretieren, erleben und mit ihnen in Beziehung treten und schafft so ein Gefühl der Gemeinschaft.

Die Definition von Kultur variiert allerdings je nach wissenschaftlicher Fachrichtung. Jeder Bereich trägt seine eigene Perspektive zum Verständnis von Kultur bei.

Hier ist ein kurzer Überblick:

  • Anthropologie: Untersucht, wie Kultur eine Gemeinschaften beeinflusst.
  • Soziologie: Erforscht, wie Kultur Gesellschaften und deren Verhaltensweisen prägt.
  • Psychologie: Erkundet, wie Kultur die Gedanken und Gefühle des Einzelnen beeinflusst.
  • Kommunikationswissenschaft: Untersucht, wie Kultur die Kommunikationsdynamik beeinflusst.
  • Kulturwissenschaft: Analysiert kulturelle Praktiken und ihre Machtstrukturen.
  • Geschichte: Untersucht, wie sich Kultur im Laufe der Zeit entwickelt.

Was ist Markenkultur?

Genauso wie Kultur die Identität und die Interaktionen innerhalb einer Gemeinschaft formt, erfüllt die Markenkultur diese Rolle für dein Unternehmen.

Deine Markenkultur setzt sich aus den Werten, Überzeugungen und Symbolen zusammen, die beeinflussen, wie dein Unternehmen agiert, wie es mit seinen Kunden und Mitarbeitern umgeht und wie es sich auf dem Markt positioniert.

Bestandteile einer Markenkultur

Deine Markenkultur entsteht durch eine Kombination greifbarer und nicht greifbarer Faktoren, die gemeinsam beeinflussen, wie Menschen deine Marke wahrnehmen.

Diese umfassen:

  • Vision und Mission: Das Ziel und die Ausrichtung deiner Marke.
  • Werte: Die Grundsätze, die alle Entscheidungen und Handlungen in deinem Unternehmen prägen.
  • Überzeugungen: Die Ansichten deiner Marke.
  • Verhaltensmuster: Die Handlungen, die das Engagement deiner Marke für ihre Werte und Überzeugungen demonstrieren.
  • Interaktionen: Wie deine Marke mit Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern umgeht.
  • Markenidentität: Der Ausdruck der einzigartigen Persönlichkeit deiner Marke.
  • Symbole: Visuelle, verbale oder andere sensorische Eindrücke, die die einzigartige Identität deiner Marke ausmachen.
  • Traditionen: Rituale, Geschichten oder Erfahrungen, die deine Markenidentität stärken.
  • Community: Eine Gruppe von Menschen, die durch ihre Affinität zu deiner Marke verbunden sind.

Indem du diese Elemente strategisch ausrichtest und weiterentwickelst, kannst du eine Markenkultur schaffen, die deine Kunden und Mitarbeiter zu loyalen Anhängern macht.

Die Vorteile einer starken Markenkultur

Die Einführung einer starken Markenkultur bringt viele Vorteile mit sich, zum Beispiel:

  • Die Markenkultur wird zum Kompass für dein Unternehmen und gewährleistet, dass alle Handlungen konsequent mit den Werten und Überzeugungen übereinstimmen.
  • Sie schafft starke Bindung zu deinen Kunden und Mitarbeitern, fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und des Vertrauens, sowie eine gemeinsame Identität.
  • Durch die Kultur kann dein Unternehmen Spitzenkräfte anziehen, die sich mit deinen Werten identifizieren.
  • Sie hilft außerdem, ein einheitliches Markenerlebnis zu schaffen—sei es durch Geschichten, Handlungen oder visuelle Elemente.
  • Deine Markenkultur dient als Grundlage für jegliche Entscheidungsfindung.
  • Sie unterscheidet deine Marke von anderen.
  • Letztendlich trägt Markenkultur dazu bei, die Marke im Laufe der Zeit relevant zu halten.

In 8 Schritten zu einer mitreißenden Markenkultur

Definiere das Fundament deiner Marke

Die Entwicklung deiner Markenkultur beginnt mit einem gründlichen Verständnis deiner Marke.

Nimm dir Zeit, um die Mission, Positionierung und Werte deiner Marke zu definieren. Diese Faktoren machen später ihre Persönlichkeit aus.

Wenn du dir im Klaren bist, wer deine Marke ist, für wen sie ist und warum sie existiert, bist du besser gerüstet, eine Kultur zu schaffen, die tatsächlich ankommt.

Lege gemeinsame Werte fest

Stimme die internen Werte mit den Werten deiner Zielgruppe ab, um ein gemeinsames Ziel und Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.

Diese geteilten Werte dienen später als Orientierung für alle Entscheidungen und Handlungen deines Unternehmens.

3. Gehe mit gutem Beispiel voran

Eine Markenkultur entsteht von innen heraus.

Zeige deine Werte in allem, was du tust. Jede Interaktion, Kommunikation und Entscheidung sollte die Überzeugungen deiner Marke widerspiegeln.

4. Fördere eine interne Unternehmenskultur

Aber es geht nicht nur um dich. Motiviere dein Team ebenfalls dazu, die Unternehmenswerte auszuleben.

Wissen deine Mitarbeiter, wofür die Marke steht? Stelle sicher, dass alle auf der gleichen Wellenlänge sind. Verwende deine Markenstimme auch für interne Dokumente und behandle dein Team genauso wie deine Kunden.

Wenn du deine Mitarbeiter in die Entscheidungen einbeziehst, kannst du ein Gefühl der Mitverantwortung für die Gestaltung der Markenkultur erzeugen.

Diese Authentizität baut Vertrauen auf, stärkt Loyalität und hilft, Mitarbeiter an dein Unternehmen zu binden. Dadurch wird es zu einem Ort, an dem Menschen gerne arbeiten, weil sie sich damit identifizieren können.

5. Aufbau einer unverwechselbaren Markenidentität

Übersetze dein Markenfundament in eine greifbare Markenidentität.

Dies geht über die Gestaltung eines Logos hinaus und umfasst die Auswahl von Markenfarben, Schriftarten, einem einheitlichen Bildstil sowie sprachlichen Elementen wie der Markenstimme.

Erstelle eine Palette von Marken-Assets, die gemeinsam ein konsistentes Markenerlebnis vermitteln.

6. Pflege Traditionen

Traditionen halten Kulturen zusammen. Vielleicht findest du einen Weg, sie in dein Branding einzubinden, um eine emotionale Verbindung herzustellen. Dies könnte durch Rituale, Geschichten oder Events geschehen, die dein Markenerlebnis prägen.

7. Stell Menschen in den Mittelpunkt

7. Stell Menschen in den Mittelpunkt

Menschen sind das Herzstück jeder Kultur.

Daher solltest du deine Kunden und Mitarbeiter an erste Stelle setzen. Binde sie aktiv ein, indem du zum Beispiel den Dialog suchst, sie zur Erstellung von nutzergenerierten Inhalten ermutigst, Umfragen durchführst und ihr Feedback ernst nimmst.

8. Adaptiere

In einer sich wandelnden Welt, verändern sich auch die Kulturen—und deine Markenkultur ist keine Ausnahme.

Die Umgebung, in der deine Marke agiert, ist dynamisch und wird von Trends, Technologien und sich ändernden Normen beeinflusst.

Um relevant und widerstandsfähig zu bleiben, ist es wichtig, offen für diesen Wandel zu sein und deine Markenkultur aktiv zu gestalten.

Aufbau einer Markenkultur im digitalen Raum

In einer Zeit, in der immer mehr Marken online präsent sind, wird es schwieriger—oder anders—, eine Markenkultur aufzubauen.

Wie können Unternehmen in der digitalen Welt eine Kultur schaffen?

Einige traditionelle Ansätze lassen sich vielleicht nicht nahtlos ins Digitale übertragen, andere hingegen schon.

Zudem gewinnen manche Dinge an Bedeutung oder bieten ganz neue Möglichkeiten.

Schauen wir uns einige Punkte genauer an:

Qualität

In der digitalen Welt zählt die Qualität deiner Texte und Bilder mehr denn je.

Menschen bilden sich in Sekundenschnelle eine Meinung über dein Unternehmen aufgrund ihres ersten (digitalen) Eindrucks.

Beständigkeit

Ob online oder offline: Konsistenz ist der Schlüssel zur Entwicklung einer starken Markenkultur.

Achte darauf, dass deine Markenstimme, Werte und Persönlichkeit in allen Brand Touchpoints konsistent zum Ausdruck kommen—von der Webseite bis zu den sozialen Medien.

Diese Kontinuität schafft Vertrautheit und Loyalität mit deiner Marke.

Gemeinschaft

Das Internet bietet eine großartige Möglichkeit, deine Community aufzubauen. Sei authentisch, starte Gespräche, antworte auf Kommentare und fördere nutzergenerierte Inhalte.

Du kannst dein Publikum ermutigen, bei der Gestaltung deiner Markenkultur mitzuwirken, zum Beispiel durch Wettbewerbe oder Umfragen.

Personalisierung

Das Internet ermöglicht dir außerdem, deine Inhalte auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe anzupassen.

Zeige ihnen, dass du sie verstehst, indem du „individuell“ auf ihre Vorlieben und Probleme eingehst.

Hier erfährst du mehr über Personalisierung.

Wichtigste Punkte

  • „Kultur“ umfasst erlernte Verhaltensweisen, Überzeugungen, Traditionen, Werte, Normen und Artefakte, die die Identität und Interaktionen einer bestimmten Gemeinschaft prägen.
  • Ähnlich wie Kultur die Identität und Interaktionen innerhalb einer Gemeinschaft prägt, tut dies die Markenkultur für dein Unternehmen.
  • Elemente wie Vision, Werte, Überzeugungen und Markenidentität tragen zur Markenkultur bei.
  • Eine starke Markenkultur führt zu Loyalität, zieht Talente an, differenziert die Marke, unterstützt die Entscheidungsfindung und vieles mehr.
  • Um deine Markenkultur von innen heraus aufzubauen, musst du als Vorbild agieren und deine Mitarbeiter mit einbeziehen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnte dir auch mein Artikel über Employer Branding.

Wenn du eine starke Markenkultur für dein Unternehmen schaffen willst und nicht weißt, wo du anfangen sollst, schreib mich gern an.

Titelbild von Kaboompics

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …