Blog

Was ist eine Tagline? (Und 50+ Tagline-Beispiele)

Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch .

Frau, die auf einem Notizblock schreibt. Dies ist die Einleitung zu dem Artikel: „Was ist eine Tagline? (Mit über 50 Tagline-Beispielen)“
Von Nine Blaess
8:42 Minuten Lesezeit
September 25, 2025
In diesem Artikel
Stell dir vor, du könntest das Wesen deiner Marke in nur wenigen Worten einfangen. Genau das macht eine Tagline möglich. Sie ist nicht nur ein einprägsamer Satz, sondern ein zentraler Bestandteil deiner Marke, der sich im Gedächtnis festsetzt und aktiv zum Markenimage beiträgt.

In diesem Artikel sprechen wir über die Rolle von Taglines, warum deine Marke eine Tagline braucht und was sie von Slogans unterscheidet.

Außerdem stelle ich dir verschiedene Tagline-Typen anhand realer Beispiele vor und gebe dir einige Tipps, wie du eine einprägsame Tagline schreibst.

Also, los geht’s.

Was ist eine Tagline?

Wusstest du, dass der Begriff „Tagline“ wörtlich übersetzt so viel wie „eine Zeile, die hängen bleibt“ bedeutet? Eine Tagline ist jedoch mehr als nur ein einprägsamer Satz. Sie ist ein kurzer, prägnanter Ausdruck, der das Wesen, die Einzigartigkeit und die Persönlichkeit deiner Marke auf den Punkt bringt.

Dank deiner Tagline können Menschen deine Marke sofort erkennen, auch wenn der Markenname nicht sichtbar ist. Sie ist fast wie die Signatur deines Unternehmens und gehört zu den effektivsten Mitteln, um die Markenbekanntheit zu steigern.

Tagline vs. Slogan: Wo liegt der Unterschied?

Eine Tagline und ein Slogan sind zwei verschiedene Dinge. Zwar sind beide einprägsame Formulierungen oder Sätze, doch sie verfolgen ganz unterschiedliche Zwecke.

Ein Slogan wird oft genutzt, um ein bestimmtes, zeitlich begrenztes Angebot zu bewerben.

Eine Tagline hingegen erfüllt eine längerfristige Funktion. Sie repräsentiert deine Marke als Ganzes, also ihre Werte, ihr Alleinstellungsmerkmal, ihre Persönlichkeit usw. Eine Tagline geht über einzelne Produkte hinaus.

Tatsächlich kann eine gut gestaltete Tagline mit der Zeit untrennbar mit der Markenidentität verbunden werden, während ein Slogan leichter vergessen wird.

Schauen wir uns Nike als Beispiel an: Seit 1988 nutzt Nike seine ikonische Tagline „Just Do It“. Sie verkörpert Nikes Markenethos von Entschlossenheit, Motivation und dem Überwinden von Herausforderungen.

Nike setzt diese Tagline konsequent in all seinen Marketingmaterialien ein, sei es Werbung, Verpackungen oder prominente Platzierungen, wie etwa in den Google-Suchergebnissen.

Durch die konsequente Wiederholung auf allen Kanälen—von Anzeigen über Verpackungen bis hin zu Google Search—hat Nike den Slogan „Just Do It“ über die Jahre hinweg untrennbar mit seiner Markenidentität verknüpft.

Beispiel für die Einbindung der Tagline von Nike in die Google-Suche
Beispiel für die Einbindung der Tagline von Nike in die Google-Suche

Zusätzlich zur Tagline hat Nike im Lauf der Zeit verschiedene Slogans verwendet, die an einzelne Kampagnen geknüpft waren, wie zum Beispiel:

  • Zusätzlich zur Tagline hat Nike im Lauf der Zeit verschiedene Slogans verwendet, die an einzelne Kampagnen geknüpft waren, wie zum Beispiel:
  • Unlimited You
  • Believe in something. Even if it means sacrificing everything.

Warum deine Marke eine Tagline braucht

Seien wir ehrlich. Nicht alle Marken haben oder brauchen eine Tagline. Dennoch bieten Taglines viele Vorteile.

Hier sind einige Gründe, warum sie im Branding so oft und gern verwendet werden:

Einzigartige Markenidentität

Deine Tagline kann helfen, die einzigartige Identität deiner Marke hervorzuheben—ihre Werte, Persönlichkeit, Vision und Mission. Indem sie das Wesentliche deiner Marke in wenigen Worten zusammenfasst, kann deine Tagline helfen ein Bild in den Köpfen der Verbraucher zu formen.

Nehmen wir zum Beispiel die Tagline von Audi: „Vorsprung durch Technik“. Diese Tagline unterstreicht Audis Besonderheit der technologischen Innovation und Fortschrittlichkeit.

Kurzer Tipp

Dein Markenname und deine Tagline sollten sich gegenseitig ergänzen.

Wenn der Markenname wenig aussagekräftig ist, kann die Tagline helfen, den Zweck des Unternehmens zu vermitteln, ein Beispiel ist Amazons „From A to Z“.

Ist der Markenname dagegen schon aussagekräftig genug, kann die Tagline zusätzlich Persönlichkeit und Emotion hinzufügen, wie zum Beispiel bei Airbnbs „Belong Anywhere“.

Höherer Wiedererkennungswert der Marke

Deine Tagline kann auch helfen, den Wiedererkennungswert deiner Marke zu erhöhen.

Eine einprägsame Tagline kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ein Gefühl der Vertrautheit mit deiner Marke fördern.

Wenn du deine Tagline konsequent und regelmäßig verwendest, kann sie zu einem unverwechselbaren Marken-Asset werden, das sofort mit deiner Marke assoziiert wird.

Was macht eine Tagline wirklich wirksam?

In ihrem Buch Building Distinctive Brand Assets untersucht Jenni Romaniuk, wie stark Verbraucher eine Tagline mit einer bestimmten Marke verbinden.

Sie konzentriert sich dabei auf zwei Schlüsselfaktoren:

  • Bekanntheit: wie bekannt die Tagline ist)
  • Einzigartigkeit: wie stark die Tagline mit der Marke assoziiert wird

Die Analyse zeigt, dass Einfachheit für den Erfolg einer Tagline entscheidend ist. Zu komplexe Taglines, die mit zu viel Bedeutung gefüllt sind, können mit dem Markennamen konkurrieren, da beide wortbasierte Ausdrücke sind und ähnlich verarbeitet werden.

Romaniuks Studie identifiziert mehrere Schlüsselelemente, die eine Tagline einprägsam und unverwechselbar machen:

  • Audio Enhancement: Taglines mit Rhythmus oder Musik bleiben besser im Gedächtnis.
  • Integration des Markennamens: Die Integration des Markennamens in die Tagline verstärkt die Assoziation. Der Markenname kann später entfernt werden, wenn die Verbindung etabliert ist.
  • Seltene oder ungewöhnliche Wörter: Einzigartige Wörter heben eine Tagline hervor und stärken die Markenbindung.
  • Fragen: Fragen machen neugierig und erhöhen die Wiedererkennung.

Interessanterweise haben Reim und Länge keinen Einfluss auf die Assoziation zwischen Marke und Tagline. Dennoch sind kürzere Taglines leichter zu merken.

Weiterlesen

Wenn dir diese Tipps gefallen, wirst du sicher auch meinen Artikel Was macht eine Marke wiedererkennbar? mögen, der auf drei fantastischen Quellen zum Thema Unterscheidbarkeit und Wiedererkennung von Marken aufbaut.

Verbindung zum Kunden

Eine gut formulierte Tagline spricht deine Kunden auf einer emotionalen Ebene an. Auf diese Weise schafft sie eine Verbindung zwischen ihnen und deiner Marke.

Deine Tagline kann positive Emotionen hervorrufen, indem sie die Werte deiner Kunden anspricht oder auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingeht.

Im Falle von Audi wird mit der Tagline „Vorsprung durch Technik“ der Wunsch nach einem Auto mit Spitzentechnologie aufgegriffen. Ganz im Gegensatz zu Fiats „Driven by Passion“ zum Beispiel, das die Emotion der Freude am Fahren anspricht.

Unterscheidung von der Konkurrenz

Deine Tagline kann auch dazu helfen, deine Marke von der Konkurrenz zu unterscheiden, indem sie das Alleinstellungsmerkmal und die einzigartige Persönlichkeit der Marke hervorhebt. Es ist die Gelegenheit, zu sagen: „Hey, wir sind anders, und hier ist der Grund dafür“.

Für Audi bedeutet das, sich als die Marke zu positionieren, die für technologisch fortschrittliche Autos steht.

Braucht jede Marke eine Tagline?

Die kurze Antwort ist nein.

Aber eine Tagline kann die Verbindung zwischen dem Markennamen und der beabsichtigten Bedeutung herstellen.

Dies gilt vor allem dann, wenn der Name selbst das Wesen der Marke nicht wiedergibt oder wenn sich deine Marke noch im Aufbau befindet.

Dennoch brauchen nicht alle Marken zwangsläufig eine Tagline.

Aufschluss darüber ob eine Tagline für das Wachstum deiner Marke das Richtige ist, gibt dir ein Blick auf deine Ziele, Zielgruppe und Markenstrategie.

5 Arten von Taglines—plus Beispiele aus der Praxis für jede

Lass uns nun mal einen Blick auf die verschiedenen Tagline-Typen werfen, einschließlich praktischer Beispiele für jede Art.

Natürlich gibt es nicht immer eine klare Trennung. Viele Beispiele passen in mehrere Kategorien.

Beschreibende Taglines

Beschreibende Taglines sind prägnante und aussagekräftige Zusammenfassungen, die die Funktion der Marke erfassen.

Sie bieten Einblicke in die wichtigsten Merkmale, Vorteile oder Besonderheiten der Marke und veranschaulichen, wofür die Marke steht bzw. was sie zu bieten hat.

Beispiele

  • Freude am Fahren (BMW)
  • Das Auto. (VW)
  • Broadcast Yourself. (Frühes Youtube)
  • Belong anywhere. (Airbnb)
  • Es gibt Dinge, die kann man nicht kaufen. Für alles andere gibt es Mastercard. (MasterCard)
  • Broadcast Yourself. (frühes Youtube)

Inspirierende Taglines

Inspirierende Taglines greifen Wünsche auf, entfachen eine Leidenschaft und motivieren zur persönlichen Entfaltung.

Sie gehen über die Produktmerkmale und -vorteile hinaus und sprechen die Menschen auf einer emotionaleren Ebene an.

Beispiele

  • Jede Woche eine neue Welt. (Tchibo)
  • Erleben, was verbindet. (Telekom)
  • Weil ich es mir wert bin. (L’Oréal)
  • Impossible is nothing. (Adidas)
  • Let’s go places. (Toyota)
  • Nonstop you. (Lufthansa)
  • Delighting You Always (Canon)

Humorvolle Taglines

Humorvolle Taglines nutzen Witz und Leichtigkeit, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Ziel ist es die Menschen zu unterhalten und gleichzeitig eine positive Assoziation mit der Marke zu schaffen.

Beispiele

  • Eine Perle der Natur. (Krombacher)
  • Geiz ist geil. (Saturn)
  • Ich bin doch nicht blöd (Media Markt)
  • Red Bull verleiht Flüüügel (Red Bull)
  • Nothing runs like a Deere. (John Deere)
  • That was easy. (Staples)

Provokante Taglines

Provokative Taglines hinterfragen konventionelles Denken, wecken Neugier und sprechen die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene an. Sie überschreiten dabei oft Grenzen und wagen es, anders zu sein.

Beispiele

  • Es gibt immer was zu tun. (Hornbach)
  • Wir lieben Lebensmittel. (Edeka)
  • Da weiß man, was man hat. (Persil)
  • Qualität ist das beste Rezept. (Dr. Oetker)
  • Citi never sleeps. (Citibank)
  • What happens here stays here. / What happens in Vegas, stays in Vegas. (Las Vegas)
  • Off The Wall (Vans)

Call-to-Action-Taglines

Call-to-Action-Taglines motivieren das Publikum, aktiv zu werden und sich dadurch mit der Marke zu verbinden.

Beispiele

  • Wohnst du noch, oder lebst du schon? (Ikea)
  • Just do it (Nike)
  • Think Different. (Apple)
  • Eat Fresh. (Subway)
  • Let’s go (Hertz)
  • Have a break, have a KitKat. (KitKat)

Rhytmische oder reimende Taglines

Diese Taglines verwenden rhythmische Sprache oder Reime. Dadurch sind sie einprägsamer und fesselnder.

Beispiele

  • Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. (Haribo)
  • Quadratisch. Praktisch. Gut. (Ritter Sport)
  • Drei Zwei Eins Meins (Ebay)
  • It keeps going… and going… and going. (Energizer)
  • Shave Time. Shave Money. (Dollar Shave Club)
  • Melts in your mouth, not in your hands. (M&M’s)

Marken-Essenz-Taglines

Marken-Essenz-Taglines bringen das Wesen, die Werte oder den Charakter einer Marke auf den Punkt.

Beispiele

  • Technik fürs Leben. (Bosch)
  • Ich fühl’ mich schön mit Maybelline New York.
  • Merci, dass es dich gibt (Merci)
  • A diamond is forever. (De Beers)
  • Open Happiness. (Coca-Cola)
  • The happiest place on Earth. (Disneyland)
  • Think (IBM)
  • Quality Never Goes Out of Style (Levis)
  • That’s the power of Intel Inside (Intel)
  • Music for everyone. (Spotify)

Wettbewerbsbezogene Taglines

Wettbewerbsbezogene Taglines unterscheiden eine Marke von ihren Mitbewerbern, indem sie ihre Überlegenheit oder ihr Alleinstellungsmerkmal hervorheben.

Beispiele

  • Wir sind da. (ADAC)
  • Lidl muss man können (Lidl)
  • Time is what you make of it. (Swatch)
  • America like you’ve never read it. (New Yorker)
  • Think different. (Apple)

Merkmale einer guten Tagline

Eine gelungene Tagline zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Einprägsam: leicht zu merken
  • Klar: kommuniziert die Botschaft der Marke und it simpel
  • Einzigartig: hebt die Marke von der Konkurrenz ab und linkt zum Markennamen
  • Reflektiert die Markenidentität: entspricht den Werten und der Persönlichkeit der Marke
  • Fesselnd: erregt Aufmerksamkeit und weckt Interesse
  • Zeitlos: bleibt über die Zeit relevant
  • Vielseitig: funktioniert über alle Marketingkanäle hinweg
  • Ehrlich und positiv: fördert das Vertrauen und ist authentisch für die Marke
  • Handlungsorientiert: inspiriert das Publikum zum Handeln
  • Skalierbar: anpassbar an zukünftiges Markenwachstum

Wie du eine Tagline schreibst, die im Gedächtnis bleibt (Schritt für Schritt)

Eine Tagline für deine Marke zu schreiben kann eine ziemliche Herausforderung sein. Es gibt jedoch Schritte, die dir dabei helfen können.

Hier sind einige nützliche Tipps:

1. Kenne deine Marke

Mach dir zunächst ein gutes Bild von deiner Marke. Was sind die einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale, Werte und Verkaufsargumente deiner Marke?

Kläre, was deine Marke von der Konkurrenz unterscheidet.

2. Definiere deine Zielgruppe

Identifiziere deine Zielgruppe. Was sind ihre Bedürfnisse, Vorlieben und Wünsche? Welche anderen Marken kaufen sie? Was haben sie für einen Lebensstil?

Deine Tagline sollte die Zielgruppe ansprechen und die richtigen Emotionen erzeugen.

3. Brainstorme Keywords und Phrasen

Erstelle eine Liste von Schlüsselwörtern und Phrasen, die das Wesen deiner Marke widerspiegeln.

Wähle Wörter, die Emotionen hervorrufen, deine Vorteile vermitteln oder Neugierde wecken.

Berücksichtige die Erkenntnisse von Jenni Romaniuk. Können Rhythmus, ungewöhnliche Wörter oder Fragen deine Tagline bereichern? Oder kannst du den Markennamen einbeziehen?

4. Halte es kurz und prägnant

Behalte im Hinterkopf, dass eine Tagline kurz und prägnant sein sollte. Strebe eine Wortgruppe an, die den Kern deiner Marke in wenigen Worten auf den Punkt bringt.

Wie lang sollte eine Tagline sein?

Es gibt keine feste Regel für die perfekte Wortanzahl einer Tagline, jedoch liegen die meisten unter acht Wörtern.

Tatsächlich liegt die durchschnittliche Wortzahl der über 50 Tagline-Beispiele in diesem Artikel bei 4,6.

5. Betone die Einzigartigkeit deiner Marke

Heb deine Markenpositionierung hervor. Was macht die Marke einzigartig und hebt sie von anderen in der Branche ab?

Ob du diese Qualitäten humorvoll, wettbewerbsbezogen oder andersartig kommunizierst, hängt ganz von deiner Markenpersönlichkeit ab.

6. Nutze sprachliche Stilmittel

Wenn es zu deiner Marke passt, experimentiere mit sprachlichen Stilmitteln wie Alliterationen, Reimen oder Wortspielen, um deine Tagline einprägsamer und interessanter zu gestalten.

7. Teste und verfeinere

Sobald du ein paar Tagline-Optionen hast, hole Feedback von Stakeholdern, Kunden oder Fokusgruppen ein. Verfeinere und optimiere deine Tagline basierend auf dem Feedback, das du erhältst.

8. Prüfen, ob die Tagline zur Marke passt

Überprüfe, ob deine Tagline mit deiner Markenidentität, insbesondere deiner Markenstimme und Markenpersönlichkeit, übereinstimmt.

9. Bewerte die Wirksamkeit

Beobachte die Wirkung deiner Tagline über die Zeit. Führt sie effektiv zur Wiedererkennung der Marke? Ist sie für die Kunden attraktiv und verständlich? Oder schafft sie Verwirrung?

Das war’s. Ich hoffe, du fandest diesen Artikel hilfreich. Lass uns noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  1. Eine Tagline ist ein kurzer Ausdruck, der das Wesen deiner Marke einfängt und ihre einzigartigen Werte sowie ihre Persönlichkeit vermittelt.

  2. Im Gegensatz zu einem Slogan, der an bestimmte Werbeaktionen oder Kampagnen gebunden ist, repräsentiert eine Tagline deine Marke langfristig.

  3. Eine Tagline kann deine Marke differenzieren, ihren Wiedererkennungswert steigern, ihre Identität prägen, für mehr Konsistenz sorgen und eine emotionale Bindung zu deiner Zielgruppe schaffen.

  4. Nicht jede Marke braucht eine Tagline, aber sie kann die Lücke zwischen Namen und Zweck einer Marke schließen.

  5. Eine starke Tagline ist einprägsam, klar, einzigartig, spiegelt die Identität der Marke wider, ist ansprechend, zeitlos, vielseitig, ehrlich, positiv, handlungsorientiert und skalierbar.

  6. Es gibt verschiedene Arten von Taglines, von humorvoll bis provokant, die wir mit praktischen Beispielen untersucht haben.

  7. Beim Erstellen deiner Tagline solltest du folgende Schritte berücksichtigen: Deine Marke verstehen, die Zielgruppe definieren, Ideen sammeln, die Formulierung kurz und prägnant halten, die Einzigartigkeit der Marke betonen, sprachliche Mittel einsetzen, testen und verfeinern, die Übereinstimmung mit der Markenidentität prüfen und die Effektivität der Tagline bewerten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut ausgearbeitete Tagline mehr ist als nur ein prägnanter Satz. Sie ist ein strategisches Instrument, das Menschen dabei hilft, sich an deine Marke zu erinnern, sie zu verstehen und sie zu unterscheiden.

Egal, ob du eine persönliche Marke aufbaust, ein Unternehmen gründest oder deine Markenstrategie verfeinerst—eine gute Tagline kann deine Botschaften stärker und klarer machen.

Wenn du gerade an einer Tagline arbeitest, würde ich gerne hören, wie es läuft!

In der Zwischenzeit könnte dich auch mein Artikel „5 Wege, wie eine Tagline deiner Marke helfen kann“ interessieren, der etwas ausführlicher auf die Vorteile von Taglines eingeht.

Titelbild von Kaboompics

Bild von Nine Blaess
Nine Blaess

Ich helfe kleinen Unternehmen, unverwechselbare und authentische Marken aufzubauen. In diesem Blog teile ich praktische Einblicke aus über 10 Jahren Erfahrung in Branding, Design und Strategie, die du sofort umsetzen kannst.

Das könnte dir auch gefallen …