Aber was genau ist Markenpersönlichkeit und warum ist sie für dein Unternehmen so wichtig?
In diesem Artikel beleuchten wir das Konzept der Markenpersönlichkeit. Wir betrachten die zugrunde liegenden psychologischen Aspekte und die Vorteile einer starken Markenpersönlichkeit.
Außerdem sehen wir uns eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung an, die nötig ist, um eine einzigartige Markenpersönlichkeit zu entwickeln und anzuwenden.
Plus, ich habe eine praktische Liste mit 120 Beispielen für Markenpersönlichkeiten zusammengestellt, um dich zu inspirieren.
Was ist eine Markenpersönlichkeit?
Der Begriff Markenpersönlichkeit bezeichnet die einzigartige Kombination menschlicher Eigenschaften, die einer Marke zugeschrieben werden.
So wie Menschen Eigenschaften haben, die ihre Wahrnehmung und Interaktion mit anderen beeinflussen, hat auch eine gut gestaltete Marke eine klare Persönlichkeit. Diese zeigt sich in dann in jedem Aspekt, sei es die visuelle Identität (z. B. Markenfonts und –farben), die Stimme der Marke oder der Kontakt mit dem Kundenservice.
Diese Persönlichkeit sollte mit der Branche, der Zielgruppe und der Positionierung der Marke im Einklang stehen.
Mit anderen Worten, die Markenpersönlichkeit prägt die Wahrnehmung der Marke und die Interaktion mit ihr. Ob locker oder formell, spaßig oder ernst, modern oder traditionell—sie bestimmt den Tonfall jeglicher Kommunikation und Markenerlebnisse.
Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der internen Markenkultur.
Die Psychologie hinter der Markenpersönlichkeit
In den 1950er-Jahren prägten Soziologen den Begriff „Homophilie” (Liebe zur Ähnlichkeit), um zu beschreiben, wie Menschen sich zueinander hingezogen fühlen und Verbindungen zu Personen aufbauen, die ähnliche Eigenschaften, Interessen, Überzeugungen, Werte und Hintergründe haben.
Dieses Konzept gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Marken.
Menschen fühlen sich von Natur aus zu Marken hingezogen, die ihre eigene Persönlichkeit widerspiegeln.
Sie kaufen lieber bei Unternehmen, die ihre Selbstwahrnehmung und Werte teilen, da sie so ihre Identität ausdrücken können.
Dies wurde in Studien bestätigt. So zeigte beispielsweise eine im Journal of Targeting, Measurement and Analysis for Marketing veröffentlichte Studie, dass Extrovertierte Menschen auch Marken mit lebendigen und aktiven Persönlichkeiten bevorzugen, während gewissenhafte Menschen eher verantwortungsbewusste Marken wählen.
Eine weitere Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Marken mit einer klaren, unterscheidbaren Persönlichkeit tendenziell mehr Vertrauen erzeugen und letztlich eine größere Loyalität bei den Kunden erreichen.
Wie dein Unternehmen von einer starken Markenpersönlichkeit profitiert
Eine gut definierte Markenpersönlichkeit kann deinem Unternehmen viele Vorteile bringen.
Schauen wir uns an, warum eine klar definierte Markenpersönlichkeit deiner Marke zum Erfolg verhilft.
Differenzierung
Je mehr Unternehmen in einem Markt konkurrieren, desto austauschbarer wirken ihre Produkte, Dienstleistungen und selbst ihr visuelles Branding.
Eine Markenpersönlichkeit ist hingegen schwer zu kopieren. Sie verleiht deinem Unternehmen eine menschliche Präsenz und bringt Charakter in deine Botschaften, Bildsprache und das Kundenerlebnis. Dadurch wird deine Marke erkennbar und einprägsam.
Nehmen wir Oatly als Beispiel: Das Unternehmen verkauft „nur“ gewöhnliche Hafermilch, doch ihre skurrile, unkonventionelle Persönlichkeit hebt sie deutlich von der Konkurrenz ab.
Die richtige Zielgruppe anziehen
Deine Markenpersönlichkeit wirkt wie ein Magnet und zieht Kunden an, die deine Werte, Überzeugungen und Ambitionen teilen.
Eine gut gestaltete Markenpersönlichkeit kann eine tiefe emotionale Verbindung zu den richtigen Menschen schaffen und ein Gefühl von Bindung und Sympathie für deine Marke schaffen.
Konsistenz
Ohne eine klare Markenpersönlichkeit können Markenstimme und die visuelle Sprache unzusammenhängend wirken. Ist die Persönlichkeit hingegen gut definiert, liefert sie eine solide Grundlage für jegliche Markenkommunikationen.
Aber Konsistenz bedeutet keineswegs, dass alles gleich aussehen oder klingen muss, eher, dass alles so wirkt, als käme es aus derselben Quelle.
Egal, ob jemand deine Website besucht, eine E-Mail liest oder dein Geschäft betritt—die Person sollte sofort den Charakter deiner Marke erkennen.
Die 12 Marken-Archetypen
Die 12 Marken-Archetypen, inspiriert von der Theorie des Psychologen Carl Jung, können dabei helfen, die Persönlichkeit deiner Marke zu definieren.
Vielleicht wirken sie dir ein wenig vereinfachend. Das verstehe ich. Ich gebe zu, dass ich sie selbst nicht nutze.
Dennoch können Marken-Archetypen ein nützliches Hilfsmittel sein, um die Persönlichkeit deiner Marke besser zu verstehen und zu definieren. Wenn du zwei oder mehr Archetypen kombinierst, eröffnen sich manchmal interessante Möglichkeiten.
Da es zu diesem Thema bereits zahlreiche Informationen gibt, werde ich hier nicht ins Detail gehen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die 12 Marken-Archetypen mit Beispielen:
Brand Archetype | Description | Examples |
---|---|---|
Der Unschuldige | Steht für Reinheit, Einfachheit und Gütigkeit | Dove, Innocent Drinks, Volvo |
Der Jedermann | Betont Bodenständigkeit, Echtheit und Zugänglichkeit | IKEA, Budweiser, Subaru |
Der Held | Verkörpert Stärke, Tapferkeit und den Wunsch, Herausforderungen zu überwinden | Nike, Under Armour, GoPro |
Der Rebell | Steht für Rebellion, Nonkonformismus und Regelbruch | Harley-Davidson, Diesel, Virgin |
Der Entdecker | Steht für Abenteuer und den Wunsch, neue Gebiete zu erkunden | The North Face, National Geographic, Jeep |
Der Schöpfer | Fokussiert sich auf Innovation, Kreativität und den Ausdruck der Individualität | Lego, 3M, Adobe |
Der Herrscher | Steht für Macht, Autorität und Führung | Rolex, Microsoft, Mercedes-Benz |
Der Magier | Verkörpert Transformation, Zauber und die Schaffung außergewöhnlicher Erfahrungen | Disney, Red Bull, Lush |
Der Liebende | Vermittelt Intimität, Geborgenheit und Leidenschaft | Victoria’s Secret, Henry Rose, Swarovski |
Der Fürsorger | Fokussiert sich auf Pflege, Empathie und Unterstützung | World Wildlife Fund, UNICEF, Pampers |
The Jester | Portrays humour, fun, and bringing joy to people’s lives. | M&M’s, Old Spice, Fanta |
The Sage | Represents wisdom, knowledge, and guiding others. | Google, Wikipedia, The New York Times |
Jenifer Aaker’s 5 Dimensionen von Markenpersönlichkeit
Marken-Archetypen sind nicht der einzige Ansatz.
1997 revolutionierte die Marketing-Professorin und Branding-Expertin Jennifer Aaker das Verständnis von Markenpersönlichkeit, indem sie ihre Fünf Dimensionen vorstellte.
Aakers fünf Dimensionen bieten ein Rahmenwerk, um die einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale einer Marke zu bewerten und zu definieren, die sie von anderen abheben.
Sie umfassen:
Aufrichtigkeit
Aufrichtige Marken sind ehrlich, vertrauenswürdig und engagiert in ethischen Praktiken.
Sie legen beispielsweise Wert auf Kundenbeziehungen, unterstützen ihre Mitarbeitenden und tragen zur Gemeinschaft sowie zum Umweltschutz bei.
Beispiel: The Body Shop
The Body Shop spricht sich entschieden gegen Tierversuche aus, fördert Fair Trade bei der Beschaffung von Inhaltsstoffen und unterstützt aktiv soziale sowie ökologische Kampagnen.
Kompetenz
Kompetente Marken werden als zuverlässig, intelligent und fähig wahrgenommen.
Sie setzen auf Qualität, Expertise und Effizienz, um Vertrauen und Sicherheit bei ihren Kund:innen zu schaffen.
Beispiel: IBM
IBM verkörpert Kompetenz. Mit einem langjährigen Fokus auf Innovation und zuverlässige Softwarelösungen hat sich das Unternehmen als führend im Bereich Enterprise-Technologie etabliert.
Raffinesse
Raffinierte Marken zeichnen sich durch Eleganz, Prestige und Charme aus.
Sie sprechen Kunden an, die Wert auf Feinsinn, Geschmack und Luxus legen.
Beispiel: Rolex
Rolex ist ein typisches Beispiel für eine raffinierte Marke. Das Unternehmen ist für seine exquisiten und prestigeträchtigen Uhren bekannt und steht für Präzision, Handwerkskunst und Exklusivität.
Robustheit
Marken, die Robustheit verkörpern, wirken stark, widerstandsfähig und abenteuerlustig.
They target people who crave a wild, resilient, and outdoorsy lifestyle.
Example: Harley-Davidson
Harley-Davidson ist der Inbegriff einer robusten Marke. Das Motorradunternehmen vermittelt ein Image von Stärke, Freiheit und Rebellion und spricht diejenigen an, die den abenteuerlichen, rebellischen Geist und die Liebe zur Straße teilen.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Brand Personality Scale von Jennifer Aaker:
Aufregung
Marken, die für Aufregung stehen, werden als lebendig, mutig, originell und inspirierend wahrgenommen.
Sie sprechen Kunden an, die Abenteuer, Innovation und Neuartigkeit lieben.
Beispiel: Red Bull
Red Bull vermittelt Aufregung durch das Sponsoring von Extremsportveranstaltungen, die Produktion actiongeladener Videos und Kampagnen, die waghalsige Leistungen in den Mittelpunkt stellen. Die Marke ist eng mit den Werten Aktion, Energie und Abenteuer verbunden. Damit spricht sie Konsumenten an, die einen aktiven und abenteuerlichen Lebensstil schätzen.
Persönlichkeitsmerkmal | Eigenschaften | Examples |
---|---|---|
Aufrichtigkeit | Ehrlich, authentisch, ganzheitlich | The Honest Company, The Body Shop, Dove, Patagonia |
Aufregung | Wagemutig, temperamentvoll, abenteuerlustig | Red Bull, GoPro, Nike, BMW |
Competence | Zuverlässig, intelligent, vertrauenswürdig | Intel, Google, Canon, American Express |
Raffinesse | Elegant, luxuriös, renommiert | Chanel, Rolex, Ritz-Carlton, Apple |
Robustheit | Stark, widerstandsfähig, naturverbunden | Jeep, Caterpillar, The North Face, Fjällräven |
Markenpersönlichkeit ist nicht eindimensional
Deine Marke sollte sich nicht auf nur ein Persönlichkeitsmerkmal beschränken. Das würde den Markencharakter ziemlich eintönig machen. Stattdessen solltest du eine Mischung aus verschiedenen Eigenschaften einfließen lassen, um eine dynamische und unvergessliche Markenpersönlichkeit zu schaffen.
Nehmen wir Patagonia als Beispiel.
Wie bereits erwähnt, verkörpert die Marke Robustheit und spricht abenteuerlustige Menschen an. Gleichzeitig legt das Unternehmen aber auch Wert auf Aufrichtigkeit, indem es Nachhaltigkeit und ethische Praktiken priorisiert. Außerdem demonstriert Patagonia seine Kompetenz, indem es kontinuierlich seine Produkte verbessert um den Bedürfnissen von Outdoor-Enthusiasten gerecht werden.
Erst die Kombination all dieser Persönlichkeitsmerkmale macht Patagonia so unverwechselbar.
Ähnlich wie Menschen sollte eine Marke in verschiedenen Situationen verschiedene Facetten ihrer Persönlichkeit zeigen können.
e nach Kontext können bestimmte Persönlichkeitsmerkmale stärker oder schwächer betont werden. So wirkt deine Marke beispielsweise auf LinkedIn professioneller, während sie auf Instagram lockerer und verspielter auftreten kann.
Brand Personality Mapping
Wenn du deine Markenpersönlichkeit definierst, kann es hilfreich sein, eine Persönlichkeits-Map zu erstellen, um zu visualisieren, wo deine Marke auf einem Spektrum von Merkmalen liegt—einen sogenannten Brand Personality Slider.
Du hast mehrere Möglichkeiten. Du kannst die 5 Dimensionen von Jennifer Aaker, die 12 Brand Archetypen oder deine eigenen spezifischen Merkmale nutzen.
Ordne die Merkmale auf einem Schieberegler gegensätzlich an. Dies ist eine einfache und intuitive Methode, um jedes Merkmal im Vergleich zu einem anderen darzustellen.
Überzeuge dich selbst:
Kostenloses Template
Vielleicht findest du mein kostenloses Template für einen Brand-Persinality-Slider in Google Slides hilfreich.
Definiere deine Markenpersönlichkeit Schritt für Schritt
Kommen wir nun dazu, alles zusammenzuführen und konkrete Schritte zu besprechen, mit denen du deine einzigartige Markenpersönlichkeit definieren kannst.
1. Verstehe deine Marke
Beginne damit, ein gutes Verständnis für deine Marke zu entwickeln. Definiere ihren Zweck, Mission, Vision und ihre Werte. Dies bildet die Grundlage für den Aufbau deiner Markenpersönlichkeit.
Frage dich:
- Was ist das übergeordnete Ziel deiner Marke, das über den reinen Profit hinausgeht? Wie kann deine Marke die Welt verändern?
- Auf welchem Weg kann deine Marke dieses Ziel erreichen?
- Nach welchen Werten richtet sich deine Marke?
- Wodurch unterscheidet sich deine Marke von anderen Marken? Was macht sie so einzigartig?
2. Identifiziere deine Zielgruppe
Führe gründliche Recherchen durch, um die Demografie (Alter, Geschlecht, Standort, …) und Psychografie (Persönlichkeit, Werte, Interessen, …) deiner Zielgruppe zu verstehen.
Verstehe ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Wünsche. Dadurch kannst du deine Markenpersönlichkeit so auslegen, dass sie bei deiner Zielgruppe ankommt.
Frage dich:
- Wie ist ihre Persönlichkeit?
- Wie sieht ihr Lebensstil aus?
- Welche Meinungen haben sie?
- Was ist ihnen wichtig, und wie stimmen die Werte deiner Marke mit ihren überein?
- Wie sprechen sie?
- Worüber sprechen sie?
- Wer sind ihre Freunde?
- Von welchen anderen Marken kaufen sie gerne und warum?
3. Verstehe den Markt und die Konkurrenz
Führe Marktforschung durch, um den Markt und deine Konkurrenz besser zu verstehen.
Analysiere Trends, die Strategien deiner Wettbewerber und die Marktdynamik. Diese Informationen helfen dir, deine Markenpersönlichkeit zu entwickeln, indem du potenzielle Lücken und Möglichkeiten zur Differenzierung erkennst.
Diese Fragen sind ein guter Startpunkt:
- Wer sind deine Konkurrenten?
- Wofür stehen sie?
- Gibt es Lücken auf dem Markt, die deine Marke füllen kann?
- Was sind deren Markenpersönlichkeiten?
- Wie kannst du deine Marke abheben? Was macht sie so einzigartig?
4. Wähle deine Persönlichkeitsmerkmale
Wähle spezifische Eigenschaften aus, die deine Markenpersönlichkeit definieren.
Ist deine Marke abenteuerlustig, vertrauenswürdig oder innovativ? Wähle Merkmale, die mit den Werten deiner Marke übereinstimmen und für deine Zielgruppe relevant sind.
Ein Brand-Personality-Slider kann dir bei diesem Schritt helfen, ebenso wie die 12 Archetypen und Jennifer Aakers 5 Dimensionen der Markenpersönlichkeit.
Scheue dich jedoch nicht, eigene Markenpersönlichkeitsmerkmale zu entwickeln.
- Welche Eigenschaften repräsentieren die Persönlichkeit deiner Marke am besten?
- Welche Merkmale sprechen deine Zielgruppe an?
- Stimmen diese Eigenschaften mit den Werten deiner Marke überein?
- Wie können diese Eigenschaften deine Marke von der Konkurrenz abheben?
120 Beispiele für Markenpersönlichkeitsmerkmale
Die Entwicklung einer Markenpersönlichkeit kann herausfordernd sein.
Deshalb habe ich dir eine Liste von 120 Merkmalen zusammengestellt, die als Inspiration dienen können, um deine Markenpersönlichkeit zu gestalten.
Wähle eine ausgewogene Mischung von Attributen, um Spannung zu erzeugen. Zu viele Attribute können die Marke verwässern, während zu wenige schnell langweilig wirken können. Ich empfehle zwischen 3 und 6.
Hier die Liste:
Aktiv
Abenteuerlustig
Analytisch
Dankbar
Zugänglich
Artikuliert
Bizarr
Direkt
Ruhig
Fürsorglich
Charmant
Fröhlich
Clever
Kooperativ
Mitfühlend
Selbstbewusst
Rücksichtsvoll
Zusammenarbeitend
Mutig
Kreativ
Kritisch
Listig
Niedlich
Wagemutig
Dekadent
Zart
Würdevoll
Diszipliniert
Diskret
Rebellisch
Bodenständig
Theatralisch
Träumerisch
Zielstrebig
Provokant
Effizient
Elegant
Einfühlsam
Begeistert
Aufregend
Fair
Weiblich
Freundlich
Spaßig
Lustig
Zukunftsorientiert
Großzügig
Sanft
Glamourös
Düster
Heroisch
Ehrlich
Bescheiden
Idealistisch
Einfallsreich
Unabhängig
Innovativ
Inspirierend
Intellektuell
Intuitiv
Erfinderisch
Fröhlich
Freundlich
Sachkundig
Loyal
Luxuriös
Männlich
Reif
Achtsam
Bescheiden
Mütterlich
Mystical
Natürlich
Pflegend
Optimistisch
Offen
Leidenschaftlich
Patriotisch
Peaceful
Verspielt
Gepflegt
Höflich
Pragmatisch
Schützend
Provokativ
Quirky
Strahlend
Ungezügelt
Rational
Zuverlässig
Respectful
Verantwortungsbewusst
Romantisch
Rustikal
Sarkastisch
Selbstlos
Sinnlich
Sexy
Albern
Aufrichtig
Skeptisch
Heimlich
Raffiniert
Spirituell
Unterstützend
Süß
Mitfühlend
Nachdenklich
Zäh
Trendy
Vertrauenswürdig
Unkonventionell
Lebendig
Vintage
Warm
Einladend
Fantasievoll
Weise
Witzig
Jugendlich
Wende deine Markenpersönlichkeit an
Um deine Markenpersönlichkeit erfolgreich anzuwenden und relevant zu halten, beachte folgende Schritte:
1. Gestalte deine Markenidentität
Entwickle einen Markennamen und eine Markenstimme, die die Persönlichkeit deiner Marke ausdrücken. Gestalte ein visuelles System, wie Logo, Markenfarben, Schriftarten, Bildstil usw., welche dies ergänzen.
2. Erzähle überzeugende Geschichten
Nutze Brand Storytelling, um die Persönlichkeit und die Werte deiner Marke zum Ausdruck zu bringen. Erzähle Geschichten, die eine Verbindung mit deiner Zielgruppe schaffen.
3. Sei konsequent in der Anwendung
Konsistenz ist entscheidend, um deine Markenpersönlichkeit zu etablieren. Stelle sicher, dass alle Interaktionen mit deinen Kunden, sowohl online als auch offline, die Persönlichkeitsmerkmale deiner Marke konsequent widerspiegeln.
Erstelle Brand Guidelines, die festlegen, wie deine Marke über verschiedene Kanäle und Marken-Berührungspunkte hinweg kommuniziert wird. Das hilft allen Beteiligten, eine einheitliche Kommunikation zu gewährleisten.
4. Überprüfe und verfeinere
Es ist wichtig, die Konsistenz deiner Markenpersönlichkeit regelmäßig zu überprüfen und zu bewerten. Sammle Kundenfeedback, analysiere Daten und verbessere, wenn nötig, um sicherzustellen, dass deine Marke relevant bleibt und bei deinem Publikum Anklang findet.
Beispiele verschiedener Markenpersönlichkeiten
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf fünf Beispiele unterschiedlicher Markenpersönlichkeiten, die dich inspirieren können.
Oatly: Skurril, authentisch, nachhaltig
Oatly, die schwedische Hafermilchmarke, hat erfolgreich eine Markenpersönlichkeit entwickelt, die skurril, authentisch und nachhaltig ist. Durch ihren spielerischen und teilweise respektlosen Ton schafft Oatly eine unterhaltsame Verbindung zu ihrem Publikum.
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Entscheidungen stehen im Mittelpunkt der Markenwerte von Oatly,
die sie auf rebellische und unkonventionelle Weise zum Ausdruck bringt.
Diese einzigartige Markenpersönlichkeit hat dazu beigetragen, dass Oatly eine starke Bindung zu den Verbrauchern aufgebaut und sich als führendes Unternehmen in der Pflanzenmilchbranche positioniert hat.
Selbst Oatly’s Website ist ungewöhnlich. Überzeuge dich selbst.
Allbirds: Innovativ, umweltbewusst, sympathisch
Allbirds, die beliebte Schuhmarke, zeichnet sich durch eine innovative und umweltbewusste Markenpersönlichkeit aus.
Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit positioniert sich Allbirds als eine Marke, die die Umwelt in den Vordergrund stellt, ohne dabei Kompromisse bei Stil und Komfort einzugehen.
Ist dir aufgefallen, dass Allbirds und Oatly sehr ähnliche Werte haben, aber völlig unterschiedliche Persönlichkeiten? Überzeuge dich selbst, hier geht’s zur Allbirds Website.
Aesop: Raffiniert, minimalistisch, bedacht
Die australische Hautpflegemarke setzt ebenfalls auf Nachhaltigkeit, drückt dabei aber eine völlig andere Persönlichkeit aus. Eher ruhig, intellektuell und anspruchsvoll.
Aesop kommuniziert in einem minimalistischen, poetischen und bewusst zurückhaltenden Ton. Der Fokus liegt auf den hochwertigen Inhaltsstoffen und sinnlichen Erlebnissen, wodurch die Werte der Marke subtil vermittelt werden. Die Marke ist elegant, statt verspielt oder freundlich.
Sogar das Design der Geschäfte spiegelt diese Persönlichkeit wider: Zwar sieht kein Laden wie der andere aus, doch alle wirken durchdacht und künstlerisch komponiert.
Hier geht’s zur Aesop Website.
Lululemon: Ambitioniert, motivierend, aktiv
Lululemon, die beliebte Sportbekleidungsmarke, strahlt eine inspirierende und stärkende Markenpersönlichkeit aus. Sie motiviert ihre Kunden, ein aktives und gesundes Leben zu führen, während sie Selbstverbesserung und persönliches Wachstum fördert.
Die Markenbotschaft von Lululemon betont Achtsamkeit und das Überwinden von Grenzen und spricht Menschen an, die leistungsstarke Sportbekleidung und ein Gemeinschaftsgefühl suchen.
Airbnb: Einladend, abenteuerlustig, vernetzt
Airbnb verkörpert eine einladende und abenteuerliche Markenpersönlichkeit. Die Marke betont die Idee der Zugehörigkeit und bietet einzigartige Reiseerlebnisse, die Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander verbinden.
Die Markenbotschaft von Airbnb fördert die Idee der Erkundung, des kulturellen Eintauchens und des Aufbaus sinnvoller Verbindungen durch Reisen.
Schau dir einmal die Website von Airbnb an. Fällt dir auf, wie benutzerfreundlich und einladend sie durch die Farben, Bildwahl, abgerundeten Formen und die Wortwahl wirkt?
Fazit
Deine Markenpersönlichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung deiner Marke und dem Aufbau von Beziehungen.
Wenn du eine unverwechselbare Markenpersönlichkeit entwickelst und einsetzt, kannst du deine Werte wirkungsvoll kommunizieren, auf authentische Weise mit Kunden in Kontakt treten und ein unvergessliches Markenerlebnis schaffen.
Wie du siehst, ist die Markenpersönlichkeit ein extrem wirkungsvoll für den langfristigen Erfolg deiner Marke.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnte auch mein Artikel über die Entwicklung einer unverwechselbaren Markenstimme für dich interessant sein, denn die Markenstimme ist eine der besten Ausdrucksformen der Markenpersönlichkeit.
Brauchst du Unterstützung dabei, eine Markenpersönlichkeit zu entwickeln, die heraussticht und zu dir passt? Schreib mich gern an.