Angesichts der steigenden Inflation und einer möglichen Rezession stehen viele Unternehmen vor finanziellen Herausforderungen. Zusätzlich können Marken heutzutage auch ohne eigene Website global mit Menschen interagieren und ein Publikum aufbauen. Da stellt sich die Frage: Brauchen Marken 2024 noch eine Website?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Websites bleiben nicht nur relevant, sondern sind vielleicht sogar wertvoller als je zuvor. Hier sind 15 Gründe, warum ich das glaube:
1. Präsentation der Marke
Deine einzigartige Markenidentität zum Ausdruck bringen
Deine Website bietet die ideale Plattform, um deine einzigartige Markenpersönlichkeit und -identität auszudrücken.
Hier kannst du deine Marke stärken, indem du konsequent Elemente wie Logo, Schriftarten, Farben und Markenstimme integrierst.
Aber das ist noch nicht alles. Auf deiner Website hast du die volle Kontrolle. Du kannst beeinflussen, wie Menschen deine Marke wahrnehmen, indem du deine Markengeschichte oder auch deine persönlichen Erfahrungen hinter deinem Unternehmen teilst.
Markenerlebnisse schaffen
Im Gegensatz zu Printmedien oder sozialen Medien sind Websites dynamisch und flexibel. Mit ansprechenden Botschaften und visuellen Elementen kannst du ein lebendiges Markenerlebnis für deine Besucher gestalten, das die Mission, Werte und die allgemeine Kultur deiner Marke reflektiert.
Das Beste daran ist, dass deine Website schnell anpassbar ist, um mit dem Wachstum und der Entwicklung deiner Marke Schritt zu halten.
2. Steigerung deiner Reichweite und Stärkung des Markenbewusstseins
Nachhaltige Inhalte für mehr Reichweite
Deine Website trägt dazu bei, dein Publikum zu erweitern und verleiht deiner Marke die Anerkennung, die sie verdient.
Im Gegensatz zum ständigen Strom von Inhalten in den sozialen Medien, wo Beiträge schnell in der Flut verschwinden, sind die Inhalte auf deiner Website langlebig.
Google belohnt qualitativ hochwertige Inhalte. Wenn du also über Themen bloggst, die für dein Publikum und deine Branche relevant sind, kannst du deine Reichweite steigern und neue Besucher anziehen.
Aber denk daran: Qualität ist der Schlüssel zum Erfolg in Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Vertrauen schaffen durch Nutzereinbindung
Besucher auf deine Website zu locken, ist nur der Anfang.
Durch ansprechendes Design, hochwertige Inhalte und benutzerfreundliche Navigation kannst du das Interesse der Nutzer wecken, ihr Verhalten auf deiner Website lenken und sie dazu bringen, wiederzukommen.
So erweiterst du kontinuierlich deine Reichweite und baust Stück für Stück das Vertrauen in deine Marke auf.
3. Professionalität ausstrahlen
Signalisierung von Engagement und Glaubwürdigkeit
Lass uns über Signalling sprechen. Eine professionell gestaltete Website sendet eine klare Botschaft: Dein Unternehmen ist engagiert, seriös und professionell.
Unser Gehirn hat die Neigung, Abkürzungen zu nehmen (kognitive Verzerrungen und Heuristiken). Das bedeutet, wir bilden uns oft vorschnell eine Meinung.
Die Präsentation deiner Website—einschließlich der Navigation, Nutzerfreundlichkeit, Inhalte und Gestaltung—, beeinflusst maßgeblich die allgemeine Wahrnehmung der Fähigkeiten deines Unternehmen. Dieses Phänomen ist auch als der Halo-Effekt bekannt.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie deine Website die Fähigkeiten deines Unternehmens unterstreichen kann:
- Soziale Bewährtheit (Social Proof): Du kannst auf deiner Website Testimonials und Rezensionen zufriedener Kunden veröffentlichen, um das Vertrauen potenzieller Käufer zu stärken.
- Branchenzugehörigkeit: Wenn der Ton und das Design deiner Website den Erwartungen in deiner Branche entsprechen, signalisierst du die Relevanz deiner Marke in deinem Fachgebiet.
- Autorität: Eine gut gestaltete Website mit einem einheitlichen und professionellen Erscheinungsbild und wertvollen Inhalten kann dein Unternehmen als Autorität in deiner Branche etablieren.
Wettbewerbsfähig bleiben
Wusstest du, dass 84 % der Verbraucher eine Website als entscheidend für die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens betrachten, besonders im Vergleich zu Unternehmen, die lediglich auf sozialen Medien präsent sind?
Tatsache ist auch, dass deine Konkurrenten höchstwahrscheinlich in ihre Websites investieren. Daher solltest du das auch tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
4. Kontrolle über das Kundenerlebnis
Optimierung der Nutzererfahrung
Mit deiner Website hast du die absolute Kontrolle darüber, wie Kunden deine Marke erleben.
Im Gegensatz zu sozialen Medien, wo Algorithmen und Interface die Regeln diktieren, bestimmst du, wie deine Inhalte auf deiner Website präsentiert werden.
Du entscheidest, wie die Nutzer mit deiner Website interagieren, wohin sie navigieren und welche Aktionen sie durchlaufen sollen.
Reichhaltige Kommunikation
Ebenso behältst du die vollständige Kontrolle über die Präsentation deiner Inhalte. Durch die geschickte Kombination von Text, Bildern, Videos, 3D-Grafiken und vielem mehr kannst du fesselnde Erlebnisse für dein Publikum schaffen.
Zusätzlich kannst du mithilfe von Daten zum Nutzerverhalten und Tests diese Erfahrung kontinuierlich verbessern. Du kannst sogar die Inhalte individuell auf die einzelnen Besucher zuschneiden. Dazu kommen wir gleich genauer.
Features wie Blogbeiträge, Newsletter und interaktive Elemente wie Formulare und Live-Chats erleichtern die Kommunikation mit den Nutzern. Dies ermöglicht einen Dialog in beide Richtungen, selbst wenn du gerade nicht verfügbar bist.
Implementierung von KI für ein besseres Erlebnis
Der Einsatz von KI kann das Kundenerlebnis weiter optimieren. Laut einer Umfrage der Boston Consulting Group erwarten 95 % der Führungskräfte im Kundenservice, dass KI-Bots in den nächsten drei Jahren in der Kundenbetreuung eine Rolle spielen werden.
Künftig könnte dies beispielsweise durch die Integration von Chatbots realisiert werden, die personalisierte Lösungen für gängige Probleme bieten und deinen Nutzern rund um die Uhr einen schnellen Service ermöglichen.
5. Zuverlässiger Ressourcen- und Informationspool
Zentralisierte Informationen
Ein weiterer Vorteil einer Unternehmens-Website ist, dass sie zu einem zentralen Knotenpunkt für alle Informationen deines Unternehmens werden kann. Ob es sich um Produktmerkmale, Thought Leadership, Kontaktinformationen oder Pressemitteilungen handelt—auf deiner Website werden alle Informationen gebündelt.
Tatsächlich nutzen 97% der Menschen das Internet, um mehr über lokale Unternehmen zu erfahren. Dies unterstreicht die Bedeutung deiner Website für die Kommunikation deiner Marke, selbst wenn du nur auf lokaler Ebene agierst.
Besucher zum Handeln anregen
Bei all den Möglichkeiten wie Instagram, Facebook-Ads, SEO und anderen kann man leicht den Überblick über seine Ziele verlieren.
Deine Website kann der zentrale Anlaufpunkt sein, an dem dein gesamter Online-Traffic landet. Sobald Besucher deine Website erreichen, kannst du sie mühelos zu bestimmten Handlungen anregen, wie beispielsweise zum Kauf deiner Produkte oder zur Kontaktaufnahme.
Zur Branchenautorität werden
Letztendlich kann sich deine Website zu einer zentralen Anlaufstelle für branchenbezogene Informationen entwickeln – eine vertrauenswürdige Quelle für alle, die nach Informationen in deinem Bereich suchen.
6. Verbrauchererkenntnisse gewinnen
Wir haben das bereits angesprochen. Deine Website bietet eine großartige Gelegenheit, Einblicke in deine Zielgruppe zu gewinnen. Mithilfe von Analysen und Datenerfassung kannst du deine Kunden besser verstehen als je zuvor.
Hier sind ein paar Möglichkeiten, dies zu erreichen:
Analytics
Tools wie Google Analytics liefern detaillierte Informationen über deine Website-Besucher. Du erfährst, wie alt sie sind, wo sie sich befinden, welche Geräte sie verwenden und welche Seiten sie besuchen. Diese Daten helfen dir dabei, mehr Inhalte zu erstellen, die ihren Interessen entsprechen.
Tracking des Nutzerverhaltens
Heatmaps und Session-Aufzeichnungen können zeigen, wie Besucher mit deiner Website interagieren. Du kannst sehen, wo sie klicken, wie weit sie scrollen und an welcher Stelle sie die Seite verlassen. Dies hilft dir dabei, deine Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Keywords and SEO
Die Analyse der Schlüsselwörter, mit denen Besucher deine Website finden (mithilfe von Tools wie Semrush oder Mos), gibt dir Aufschluss darüber, wonach sie suchen. Wenn du das weißt, kannst du Inhalte und Produkte erstellen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Kunden-Feedback
Wenn du Formulare und Umfragen in deine Website integrierst, kannst du direktes Nutzerfeedback sammeln. Diese Informationen geben Aufschluss über die Probleme und Vorlieben deiner Kunden.
Testen
A/B-Testen bedeutet, dass du verschiedene Versionen deiner Website-Elemente, wie beispielsweise Überschriften, Bilder oder Buttons, ausprobierst, um herauszufinden, was am besten funktioniert und dementsprechend optimierst.
7. Automatisierung des Unternehmens
Dank der Fülle an Daten kann deine Website einen Teil deiner Geschäftsabläufe optimieren und automatisieren. Und zwar folgendermaßen:
Chatbots und KI
Intelligente Chatbots können allgemeine Kundenfragen beantworten und sogar Bestellungen oder Buchungen abwickeln. Dadurch wird dein Team entlastet und der Nutzer rund um die Uhr unterstützt.
Personalisation
Deine Website kann Inhalte und Produktvorschläge automatisch auf die Interessen des einzelnen Besuchers abstimmen. Dadurch wird das Nutzererlebnis verbessert, und die Chancen steigen, dass Besucher zu Kunden werden, weil sie sich verstanden fühlen.
Back-End-Integration
Deine Website kann nahtlos mit Tools wie Customer Relationship Management (CRM) verbunden werden. Diese Automatisierung kann beispielsweise Aufgaben wie das Versenden von Follow-up-E-Mails übernehmen, was Zeit spart und Fehler reduziert.
E-Commerce-Automatisierung
Wenn du einen Online-Shop betreibst, kann deine Website sogar die Verwaltung des Lagerbestands, die Auftragsabwicklung und die Zahlungsabwicklung automatisieren.
Vereinfachtes Content Management
Durch Automatisierung können auch Aufgaben wie das „Scheduling“ von Blogbeiträgen und SEO erleichtert werden.
8. Betriebskosten senken
Kostengünstige Lösung
Eine optimierte Website kann deinem Unternehmen viel Geld sparen.
Herkömmliche Marketingmethoden wie Printanzeigen, Broschüren und Direktwerbung können teuer sein.
Im Gegensatz dazu bietet eine Website eine preisgünstigere Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen. Online-Marketing-Strategien wie E-Mail-Marketing und Werbung in sozialen Medien sind in der Regel budgetfreundlich und erzielen oft sogar bessere Ergebnisse.
Verbesserung des Kundenservice
Wie bereits erwähnt, können Websites die Abläufe im Kundenservice optimieren und den Bedarf an Support-Mitarbeitern reduzieren.
Funktionen wie Chatbots und FAQs können häufig gestellte Fragen direkt beantworten und den Nutzern unmittelbare Hilfe bieten.
Effizienz für Produktunternehmen
Für Unternehmen, die Produkte oder Leistungen verkaufen, bieten E-Commerce-Websites den Vorteil, diese direkt an Kunden zu bringen.
Dies kann den Bedarf an physischen Standorten verringern, was zu niedrigeren Betriebskosten wie Miete, Nebenkosten und Wartung führt.
Skalierbarkeit bei geringen Kosten
Darüber hinaus ist es vergleichsweise einfach, auf deiner Website weitere Produkte, Leistungen oder Inhalte einzupflegen. Das macht deine Website zu einer kosteneffizienten Lösung, auch wenn dein Unternehmen wächst.
9. Neue Mitarbeiter anwerben
Deine Website muss nicht nur eine Plattform sein, die sich an Kunden wendet. Sie kann dir auch helfen, Top-Talente für dein Unternehmen zu gewinnen. So geht’s:
Online Job Listings
A dedicated careers section offers potential candidates the opportunity to discover jo
Online-Stellenangebote
Ein eigener Karrierebereich ermöglicht es potenziellen Kandidaten, offene Stellen zu finden und sich darauf zu bewerben.
bs and apply.
Signalisierung von Professionalität und Stabilität
Eine gut gepflegte Website vermittelt die Stabilität und Professionalität deines Unternehmens, was es für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver macht.
Darstellung der Unternehmenskultur
Deine Website kann die Vision, Werte, das Arbeitsumfeld und die Sozialleistungen deines Unternehmens hervorheben, um Menschen anzuziehen, die zur allgemeinen Unternehmenskultur passen.
Kontaktaufnahme mit potenziellen Bewerbern
Durch die Integration interaktiver Elemente wie Kontaktformulare oder Chatbots können potenzielle Bewerber direkt über die Website Fragen stellen oder ihren Lebenslauf hochladen.
Teilen von Mitarbeitererfolgsgeschichten
Auf der Website kannst du auch die Geschichten und Erfolge deiner aktuellen Mitarbeiter präsentieren, um potenziellen Bewerbern zu zeigen, was möglich ist und wie es sich anfühlt in deinem Unternehmen zu arbeiten.
10. Mitarbeiter einarbeiten
Sobald du erfolgreich neue Mitarbeiter eingestellt hast, kann deine Website auch bei ihrer Einarbeitung eine wichtige Rolle spielen. Hier ist, wie das funktioniert:
Dedizierter Schulungsbereich
Du kannst in Erwägung ziehen, einen eigenen Bereich auf deiner Website einzurichten, der sämtliche Schulungsmaterialien bereitstellt und es den Mitarbeitern ermöglicht, einfach auf wichtige Ressourcen zuzugreifen.
So stellst du sicher, dass alle Mitarbeiter auf dieselben Informationen zugreifen können, ohne auf Drittanbieterplattformen angewiesen zu sein.
Zugänglichkeit und Flexibilität
Dieser Ansatz bietet auch den Vorteil, dass die Mitarbeiter von überall aus auf Schulungsmaterialien zugreifen können—ob im Remote oder im Büro.
Um die Schulung ansprechender und effektiver zu gestalten, kannst du interaktive Elemente wie Videos, Quizfragen, Webinare und schriftliche Inhalte integrieren, um den verschiedenen Lernstilen gerecht zu werden.
Wenn du sämtliche Schulungsmaterialien auf deiner Website verwaltest, kannst du sie außerdem leicht aktualisieren, und mit der Weiterentwicklung deines Unternehmens Schritt halten.
11. Sicherheit und Widerstandsfähigkeit
In einer Ära des stetigen Fortschritts und wachsender Online-Bedrohungen bietet deine Website ein gewisses Maß an Sicherheit und Stabilität.
Sichere und widerstandsfähige Plattform
Die dezentrale Natur deiner Website gewährleistet eine direkte und sichere Verbindung zu deinen Kunden. Deine Website kann dein Unternehmen vor Risiken wie Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen schützen—denn sie liegt in deiner Kontrolle.
Anpassungsfähigkeit in unsicheren Zeiten
Darüber hinaus bietet sie eine Möglichkeit, um schnell auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder globale Krisen zu reagieren—wie Pandemien oder internationale Konflikte.
Selbst die Zukunft der sozialen Medien ist ungewiss. 2018 verbrachten Menschen beispielsweise 50 Millionen Stunden weniger auf Facebook als im Vorjahr, kleine Unternehmen werden wiederholt von ihren Instagram-Konten ausgeschlossen, und das frühere Twitter (X) erwägt, Gebühren für Nutzer zu erheben.
Deine Website bleibt eine stabile und zuverlässige Plattform unter deiner Kontrolle, die sicherstellt, dass deine Zielgruppe dein Unternehmen finden und mit ihm interagieren kann.
12. Anpassungsfähigkeit
Websites sind vielseitige und anpassungsfähige Marken-Assets. Du kannst die Inhalte, Funktionen und Angebote problemlos anpassen, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ob du neue Produkte einführen, Informationen aktualisieren oder verschiedene Strategien testen möchtest, eine Website ermöglicht dir all dies.
Sobald deine Website erstellt ist, lässt sie sich mühelos mit dem Wachstum deines Unternehmens skalieren.
13. Nachhaltigkeit
Eine der Gründe, warum ich Websites so gern gestalte, ist ihre Umweltfreundlichkeit.
Reduzierung von gedrucktem Material
Websites reduzieren den Bedarf an gedrucktem Informationsmaterial. Anstatt Broschüren, Kataloge und Handbücher auf Papier zu erstellen, kannst du alle Informationen online bereitstellen. Dies spart Papier und giftige Tinte.
Umweltfreundliche Hosting-Optionen
Es ist jedoch wichtig zu sagen, dass das Hosting von Websites energieaufwändig ist.
Die gute Nachricht ist, dass viele Anbieter mittlerweile grüne Hosting-Lösungen arbeiten. So kannst du umweltfreundliche Hosting-Optionen wählen, die erneuerbare Energiequellen nutzen und energieeffiziente Verfahren anwenden, um deine CO2-Bilanz zu verbessern.
14. Globale Reichweite
Fassen wir uns kurz, denn wir haben es schon angesprochen:
Deine Website verleiht deiner Marke eine globale Präsenz. Sie funktioniert rund um die Uhr, passt sich an verschiedene Sprachen an und erreicht ein internationales Publikum.
15. Einfache Erstellung
Die Erstellung und Pflege einer Website war noch nie so unkompliziert wie heute. Dank einer Vielzahl benutzerfreundlicher Website-Baukästen und Content-Management-Systemen benötigst du wenig technisches Know-How, um loszulegen.
Tools wie WordPress Elementor, Squarespace, Webflow und andere bieten intuitive Interfaces, mit denen du deine Website gestalten und individualisieren kannst, ohne Programmierung.
Darüber hinaus stehen zahlreiche Online-Ressourcen, Tutorials, Themes und Support-Communities zur Verfügung, um dich zu unterstützen.
Ob du ein kleines Start-up oder ein größeres Unternehmen betreibst, diese Tools vereinfachen die Erstellung und Verwaltung deiner Website erheblich. Wenn du Unterstützung bei den ersten Schritten mit deiner Website brauchst, melde dich.
Abschließende Worte
Wie du siehst, werden Websites auch 2024 noch eine entscheidende Rolle für Marken spielen.
Doch es reicht nicht aus, einfach nur eine Website zu haben. Sie muss gut gestaltet, nutzerfreundlich und für Suchmaschinen und die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens optimiert sein, um wirklich effektiv zu sein.
Hier ist eine kurze Checkliste, um sicherzustellen, dass deine Website ihren Zweck effektiv erfüllt:
- Mobile-First Design: Stelle sicher, dass dein Design nahtlos auf verschiedene Bildschirmgrößen passt, insbesondere auf mobile Geräte.
- Geschichten erzählen: Nutze die Flexibilität deiner Website, um deine Markengeschichte zu kommunizieren.
- Fesselnder Inhalt: Maximiere das Potenzial deiner Website, indem du vielfältige Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und 3D-Grafiken einbindest, um Produkte, Lleistungen und Einblicke hinter die Kulissen zu präsentieren.
- All-in-One-Lösungen: Optimiere deinen Online-Auftritt mit integrierten Tools, die Design, Personalisierung, Automatisierung, SEO, soziale Medien, E-Mail-Marketing und mehr kombinieren.
- Regelmäßige Updates: Halte deine Website auf dem neuesten Stand, überprüfe den Content, behebe defekte Links oder Fehler, aktualisiere Plugins und optimiere Texte und Design.
- Performance-Überwachung: Überwache kontinuierlich die Leistung deiner Website. Nehme notwendige Anpassungen vor, um Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit oder SEO zu verbessern.
- Wartungsprotokolle: Führe regelmäßige Backups, Sicherheitsaktualisierungen und Tests durch damit deine Website reibungslos läuft und sicher bleibt.
Titelbild von Kaboompics