Dein Markenauftritt im Web: So integrierst du dein Branding in deine Unternehmenswebsite

Mockup of the branded website design for Unikatops as an intro for the Article "Create a Branded Website: How to Inject Branding into Your Web Design"

Von Nine Blaess | 7:49 min

In diesem Beitrag
    Add a header to begin generating the table of contents
    LinkedIn
    Twitter
    Facebook
    Email

    Eine Marken-Website ist das A und O für eine starke Online-Präsenz. Sie vermittelt die Einzigartigkeit deines Unternehmens, hebt es von der Konkurrenz ab und schafft Vertrauen—ein entscheidender Faktor, den 81 % als ausschlaggebend für die Wahl einer Marke betrachten. In diesem Artikel klären wir, wie du dein Branding effektiv in deine Unternehmenswebsite integrieren kannst.

    Aber lass uns eines klarstellen. Es geht nicht nur um die Platzierung deines Logos oder das Nutzen deiner Markenfarben. Vielmehr geht es darum, die einzigartige Persönlichkeit deiner Marke zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zu deinen Besuchern herzustellen.

    Was ist Branding?

    Branding ist mehr als nur das Erstellen eines Logos oder die Auswahl eines passenden Markennamens. Es geht darum, die Essenz deines Unternehmens zu vermitteln—mit Worten, Bildern und Taten.

    Eine gut gestaltete Marke weckt Gefühle, baut Vertrauen auf und hebt dein Unternehmen ab, indem sie für etwas steht, was deiner Zielgruppe am Herzen liegt.

    Dein Branding basiert auf Elementen wie deinen Unternehmenswerten, deiner Mission, deiner Zielgruppe und der Konkurrenz.

    Auf dieser Grundlage wird eine individuelle Markenpersönlichkeit und -identität entwickelt, die in allen visuellen und verbalen Aspekten deiner Kommunikation zum Ausdruck kommt.

    Warum du dein Branding in deine Unternehmenswebseite einbringen sollst

    Deine Website ist ein entscheidender Berührungspunkt zwischen deiner Zielgruppe und deinem Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass sie deine Markenidentität konsequent reflektiert.

    Fördere die Wiedererkennbarkeit deiner Marke

    Dein Branding agiert wie eine Signatur, die deine Website mit anderen Berührungspunkten, wie zum Beispiel deinen Social-Media-Profilen, verknüpft.

    Konsistenz an all diesen Schnittstellen gibt den Besuchern die Gewissheit, dass sie es mit ein und demselben Unternehmen zu tun haben.

    Bringe deine Markenidentität zum Ausdruck

    Deine Website ist die ideale Plattform, um die einzigartige Persönlichkeit, die Werte und die Überzeugungen deiner Marke zu präsentieren.

    Indem du diese Dinge auf deiner Website hervorhebst, kannst du Gleichgesinnte anziehen und diejenigen herausfiltern, die nicht mit den Werten, Einstellungen und Angeboten deines Unternehmens übereinstimmen.

    Schaffe Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Differenzierung

    Eine professionell gestaltete Website signalisiert Kompetenz und Zuverlässigkeit, was wiederum Vertrauen bei deiner Zielgruppe schafft.

    Dein Streben nach einem einheitlichen Erscheinungsbild zeigt, dass dein Unternehmen es ernst meint und sich authentisch präsentiert.

    Durch die konsequente Verwendung deiner Marken-Assets wie Logo und Typografie werden diese im Laufe der Zeit gestärkt und immer besser erkennbar. Dies fördert eine klare Identifikation und das Gefühl von Vertrautheit mit der Marke.

    Nicht zuletzt hebt sich eine Marken-Website besser ab, indem sie einzigartig und prägnant für dein Unternehmen ist.

    Schaffe eine emotionale Bindung

    Beim Branding geht es darum, Emotionen und Beziehungen zu schaffen.

    Welche Stimmung und welches Gefühl strahlt dein Branding aus?

    Deine Website sollte die Themen und Emotionen, für die deine Marke steht, aufgreifen und so eine tiefere und langfristige Beziehung zu deiner Zielgruppe aufbauen.

    Diese emotionale Bindung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher deiner Website zu treuen Kunden werden.

    Wie du dein Branding konsequent in deine Unternehmenswebsite integrierst

    Das Erfolgsgeheimnis einer Marken-Website liegt darin, nicht nur offensichtliche Elemente wie Logo, Markenfarben und Typografie einzubeziehen, sondern auch immaterielle Assets wie Markengeschichten oder deine Markenpersönlichkeit.

    Werfen wir einen Blick auf diese Elemente und sehen, wie du jedes davon in deine Website integrieren kannst.

    Bringe deine Markenpersönlichkeit zum Ausdruck

    Deine Markenpersönlichkeit ist der Charakter und die Identität, die deine Marke zum Ausdruck bringt. Sie beeinflusst maßgeblich, wie dein Publikum dein Unternehmen wahrnimmt und mit ihm in Verbindung tritt.

    Ist deine Markenpersönlichkeit humorvoll? Ist sie ernst? Naturverbunden oder luxuriös?

    Stell sicher, dass alle Aspekte deiner Website—vom Bild bis zum Text—deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln. Alles sollte einen einheitlichen „Look and Feel“ vermitteln.

    Sogar Details wie deine CTA-Texte (Call to Action) sollten mit deiner Markenpersönlichkeit im Einklang sein.

    Anstelle eines standardmäßigen „Anmelden“ könntest du beispielsweise „Lass den Spaß beginnen“, „Jetzt dabei sein“ oder „Mehr entdecken“ verwenden—je nachdem, wie deine Marke sich präsentieren möchte.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist die Oatly-Website, die die unkonventionelle und rebellische Persönlichkeit der Marke ziemlich gut einfängt.

    Integriere deine verbale Identität

    Brand Messaging

    Brand Messaging ist die Art und Weise, wie du deine Werte, Angebote und Besonderheiten kommunizierst. Dazu gehören die Sprache, der Ton und der Inhalt.

    Deine Messaging-Strategie könnte wie folgt aussehen:

    • Identifiziere Schlüsselbotschaften, die mit der Mission deiner Marke und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe übereinstimmen.
    • Stelle dein Angebot vor und betone gleichzeitig deine Werte.
    • Nutze deinen Blog, um dein Fachwissen zu zeigen und Inhalte zu teilen, die deine Marke widerspiegeln. Du kannst „Brand Pillars“ (Inhaltssäulen) einführen, an denen du dich orientieren kannst.

    Markenstimme

    Der Ton auf deiner Website, sei es in Produktbeschreibungen, Blog-Beiträgen oder im „Über uns“-Abschnitt, sollte durchgängig mit deiner allgemeinen Markenstimme übereinstimmen. Dies betrifft die Wortwahl, den Satzbau, die verwendeten Schlüsselbegriffe, die Zeichensetzung usw.

    Ein Beispiel hierfür ist die Airbnb-Website, die einen freundlichen und einladenden Ton verwendet und dem Nutzer das Gefühl gibt, Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein.

    Tagline

    Wenn deine Marke eine Tagline hat, platziere sie prominent, damit Besucher deine Kernbotschaft sofort erfassen können.

    Die Tagline ist eine gute Möglichkeit, das Wesen und die Persönlichkeit deiner Marke schnell zu vermitteln und zu signalisieren: „Das ist, was wir tun und was uns besonders macht“.

    Überlege, die Tagline auch in deinem SEO-Titel zu integrieren, sodass Besucher sie bereits in den Google-Search-Results sehen können.

    Beispiel für Nike, das seine Tagline „Just Do It” in die Google-Suche integriert
    Beispiel für die Einbindung der Tagline von Nike in die Google-Suche

    Lass deine visuelle Identität einfließen

    Logo

    Dein Logo ist häufig das erste Element, das die Aufmerksamkeit der Besucher auf deiner Website auf sich zieht und ist der direkte Link zu deinem Markennamen.

    Hier sind einige Überlegungen zur effektiven Positionierung deines Logos:

    • Linke obere Ecke: Die Platzierung deines Logos in der oberen linken Ecke ist eine gängige Praxis. Die meisten Besucher schauen instinktiv dort hin, wenn sie eine Website besuchen.
    • Mittig: Einige Websites platzieren das Logo auch in der Mitte, besonders wenn sie ein Navigationsmenü haben, das für diese Position ausgelegt ist. In letzter Zeit geht der Trend auch dazu, das Logo über den gesamten Hero-Bereich auf der Homepage zu platzieren, was für einige zwar funktioniert, aber nicht für jedes Unternehmen, weil dadurch wertvoller Platz verloren geht, die Besucher und ihre Probleme anzusprechen.

    Egal, wo du dein Logo platzierst, achte darauf, dass es in einem hochauflösenden Dateiformat vorliegt, idealerweise SVG.

    Überlege auch, ob eine Animation des Logos eine Option sein könnte. Dies kann besonders für Unternehmen interessant sein, die mit bewegten Grafiken arbeiten, beispielsweise in der Motion-Graphics-Branche.

    Markenfarben

    Verwende deine Markenfarbpalette auf deiner Website—und halte dich systematisch daran.

    Du könntest beispielsweise eine deiner primären Markenfarben für Überschriften, Buttons, Illustrationen und andere Schlüsselelemente festlegen.

    Die sekundären Farben eignen sich gut für Hintergründe und Text.

    Es ist ratsam, auf reines Schwarz oder Weiß zu verzichten; durch einen Hauch von Farbe in Hintergründen und Texten wird die Wiedererkennung deiner Marke gesteigert, auch wenn dies mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist.

    Bei der Auswahl der Farben solltest du auch die Proportionen berücksichtigen. Gleiche Anteile jeder Farbe wirken unausgewogen.

    Ein Beispiel für eine Corporate Website, die Farbe effektiv einsetzt, ist die Starbucks-Website.

    Dort wird das charakteristische Grün auf der gesamten Plattform verwendet, um ein vertrautes Gefühl zu vermitteln und die Atmosphäre eines Kaffeehauses zu verstärken.

    Markentypografie

    Achte bei der Auswahl der Schriftarten für deine Website (und alle anderen Marken-Berührungspunkte) darauf, dass sie mit der Persönlichkeit deiner Marke harmonieren

    Die Wahl der Schriftart kann einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild deines Unternehmens haben—ob du nun einen modernen, professionellen oder verspielten Look anstrebst.

    Beispielsweise könntest du als Anwaltskanzlei formale Serifen-Schriftarten wählen, während eine Kreativagentur eher verspielte, moderne Schriftarten nutzen könnte.

    Bei der Arbeit mit Schriftarten solltest du auch eine klare typografische Hierarchie festlegen und Titel-Tags (H1, H2, H3 usw.) zuweisen. Halte die richtige Reihenfolge ein. Das schafft ein sauberes, übersichtliches Layout und optimiert die Seite in Sachen SEO.

    Im Optimalfall solltest du nur ein oder zwei Schriftarten verwenden und nicht zu viele Schnitte (Fonts). Das hilft ein kohärentes und professionelles Erscheinungsbild zu schaffen und schnellere Ladezeiten zu erreichen.

    Ein Beispiel für die effektive Nutzung von Schriftarten ist die Website der New York Times, die für ihre Artikel eine klassische und leicht lesbare Serifen-Schrift verwendet, was ihrem Ruf als vertrauenswürdige Quelle gerecht wird.

    Consistent Imagery

    Neben Schriftarten, Logos und Farben sollten auch die Bilder und Grafiken auf deiner Website mit dem Rest deines Brandings harmonieren.

    Ob du nun maßgeschneiderte Illustrationen, Fotografien oder Motion Design verwendest, stelle sicher, dass die Bilder zur Gesamtästhetik deiner Marke passen.

    Wenn deine Marke eine verspielte Persönlichkeit hat, könnten die Bilder auf deiner Website lebendige, farbenfrohe Illustrationen enthalten. Wenn deine Marke hingegen professionell und formell ist, wären hochwertige Fotos mit einem sauberen und polierten Look vielleicht angemessener.

    Ein gutes Beispiel ist die Website von Drink Haus, die einen unverwechselbaren Bildstil verwendet—voll, unverblümt und warm.

    Einheitliches Layout

    Ein durchgängiges Layout auf deiner gesamten Website ist wichtig für eine nahtlose, erkennbare und professionelle Benutzererfahrung.

    Das erreichst du zum Beispiel durch eine einheitliche Anzahl an Spalten, die Platzierung von Überschriften an der gleichen Stelle und die Verwendung von Weißraum.

    Eine konsistente Gestaltung verbessert nicht nur die Navigation deiner Unternehmenswebsite, sondern stärkt auch dein Markenimage.

    Nutze Brand Storytelling

    Brand Storytelling ist ein herausragendes Mittel zum Aufbau von Beziehungen über deine Website.

    Brand Storytelling umfasst nicht nur Copywriting, sondern kann auch durch Bilder, Testimonials oder Infografiken erfolgen, um Geschichten zu erzählen, die deine Marke sympathischer und menschlicher machen.

    Du könntest zum Beispiel eine Erfolgsgeschichte eines Kunden auf deiner „Home“- oder „Services“-Seite präsentieren, die zeigt, wie dein Angebot das Leben des Kunden verändert hat.

    Deine „Über uns“-Seite ist der perfekte Ort, um die Entstehungsgeschichte deiner Marke darzustellen und konkret zu zeigen, was deine Marke verbessern möchte.

    Auf der Website von Patagonia gibt es zum Beispiel einen Abschnitt „Stories“, in dem die Mission der Marke, die Umwelt zu schützen, erzählt wird. Dort findest du inspirierende Beispiele, wie die Marke aktiv dazu beiträgt, die Welt positiv zu beeinflussen.

    Mir gefällt auch, wie Studio Arde seine Mission, von Frauen geführte Unternehmen zu unterstützen, nahtlos in die 404-Seite integriert hat.

    Um deine Markengeschichten zu identifizieren, könntest du mein Brand Storytelling Workbook hilfreich finden.

    Schaffe eine nahtlose User Experience

    Wir haben uns mit den Markenelementen befasst. Lass uns jedoch nicht übersehen, dass eine solide Nutzererfahrung ebenso wichtig ist.

    Navigation und Website-Struktur

    Die Navigation und Struktur deiner Website sollten sowohl logisch als auch benutzerfreundlich gestaltet sein.

    Schaffe eine Umgebung, in der Besucher die gesuchten Informationen, Produkte oder Dienstleistungen mühelos finden können.

    Berücksichtige dabei die Customer Journey und schaffe einen klaren, logischen Fluss, der die Nutzer durch deine Website zu den gewünschten Zielen führt.

    Die Integration von Funktionen wie Chatbots kann den Besuchern personalisierte Unterstützung bieten und schnelle Hilfe liefern.

    Zusätzlich dazu ist die Einbindung eines gut strukturierten FAQ-Bereichs ratsam. Dieser ermöglicht es den Besuchern, Antworten auf häufig gestellte Fragen leicht zu finden.

    Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Nutzererlebnis zu verbessern und signalisieren, wie wichtig deinem Unternehmen die Nutzererfahrung ist. Außerdem sparen sie dir Zeit und Ressourcen.

    Responsive Design

    Stelle unbedingt sicher, dass deine Website ein responsive Design hat, d. h. nahtlos auf allen Geräten funktioniert. Dies gewährleistet nicht nur ein besseres Nutzererlebnis, sondern wirkt sich auch positiv auf deine Marke aus.

    Verwandle deine Website in einen „Brand Hub“

    Integriere Links zu anderen Websites, News-Artikeln über deine Marke und zu deinen Social-Media-Profilen auf deiner Website.

    Indem du einen direkten Zugang zu allen markenbezogenen Inhalten schaffst, zeigst du, dass dein Unternehmen seine Kommunikation im Griff hat.

    Die Platzierung von Social Icons und Feeds auf deiner Website ermutigt Besucher zusätzlich, sich mit deinem Unternehmen auf anderen Plattformen zu vernetzen.

    Mache regelmäßige Updates

    Halte den Inhalt deiner Website stets auf dem neuesten Stand. Veraltete Informationen können den Eindruck einer vernachlässigten Marke erwecken.

    Fazit

    Ein starkes Branding ist mehr als nur ein originelles Logo; es schafft eine umfassende Identität, die die Werte, Persönlichkeit und unverkennbaren Charakter deiner Marke verkörpert.

    Wenn dein Branding nahtlos in deine Unternehmenswebsite integriert ist, entsteht ein einheitliches und unvergessliches Nutzererlebnis. Das fördert Vertrauen und Wiedererkennung, was wiederum mehr Besucher anzieht und sie zu treuen Kunden werden lässt.

    Eine gut gestaltete Website erhöht die Glaubwürdigkeit, fördert das Engagement der Nutzer und führt zu besserem Umsatz.

    Eine starke Marke auf deiner Website hat das Potenzial dein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

    Vielleicht gefällt dir auch mein Artikel zum Thema, warum Marken auch im 2024 noch eine Website brauchen.

    Brauchst du Hilfe, um dein Branding zu perfektionieren und eine Website zu erstellen, die Eindruck schindet? Ich habe mich mit einem WordPress- und Elementor-Experten zusammengetan, um Projekte wie deines zu verwirklichen.

    Lass uns über dein Projekt sprechen. Kontaktiere mich einfach, um loszulegen.

    Titlelbild: Website-Design für UnikaTops

    Nine Blaess

    Nine Blaess

    Hallo, ich bin Nine. Ich verbinde Strategie und Design, um maßgeschneiderte Markenidentitäten und Websites zu gestalten, die die Einzigartigkeit jedes Unternehmens unterstreichen.

    Hol dir mein Brand Storytelling Workbook plus regelmäßige Branding-Updates für 0 EUR.

    Brand Storytelling Workbook Mockup

    Join my newsletter!

    Receive regular branding updates and claim your free Brand Storytelling workbook.

    Brand Storytelling Workbook Mockup

    Melde dich für meinen Newsletter an!

    Erhalte regelmäßige Branding-Updates und mein Brand Storytelling Workbook als Dankeschön dazu.